Während der 2. Schwangerschaftswoche beginnt der Embryo mit der Einnistung, das heißt, sich gut an der Gebärmutterwand der zukünftigen Mutter anzusiedeln. Einmal richtig installiert, kann es wachsen.
Die 2. Schwangerschaftswoche ist 4 Wochen Amenorrhoe (keine Menstruation). In Frankreich zählen Gynäkologen in der Regel die Schwangerschaftsdauer in Wochen der Amenorrhoe (SA). Somit beginnt die Berechnung der Schwangerschaft am 1. Tag der letzten Periode, also etwa 2 Wochen vor der Befruchtung (vor dem eigentlichen Beginn der Schwangerschaft). Weil es nur in der Mitte des Zyklus der Frau um das Datum des Eisprungs ist, kann das Ei von einem Spermium befruchtet werden. Und so ist in der ersten Woche der Schwangerschaft die dritte Woche der Amenorrhoe (SA).
Zu Beginn der 2. Schwangerschaftswoche (4 Wochen) tritt etwa die Embryonalimplantation auf.
Vor der Implantation schwebt das befruchtete Ei (zukünftiger Embryo) etwa 3 Tage in der Gebärmutter. Wenn die befruchtete Eizelle sich nicht absetzt, wird sie in der nächsten Periode evakuiert. Beim Nisten sprechen wir dagegen von "erfolgreichem" Design.
Wie läuft das Nisten?
Unter dem Einfluss von Hormonen (Östrogen, dann Progesteron) verdickt sich die Gebärmutterschleimhaut. Am siebten Lebenstag haftet der Embryo und nistet sich allmählich in der Dicke der Schleimhaut ein. Wo sich der Embryo anlagert, vermehren sich Gefäße und Drüsen scheiden Nährstoffe ab. Kleine Fäden, die Chorionzotten, sinken in die Gebärmutterschleimhaut ein. Dies ist die zukünftige Plazenta, die Schwangerschaftshormone absondert, deren Rate sich alle 24 Stunden verdoppelt: Diese Hormone, genannt HCG (Hormon Choriongonadotropin), werden durch einen Schwangerschaftstest gesucht und gemessen.
Sie sollten jedoch wissen, dass ein Schwangerschaftstest in der 2. Schwangerschaftswoche (4 Wochen) nicht unbedingt ein positives und relevantes Ergebnis liefern kann. Erst am Ende der 4. Woche der Amenorrhoe, also während der 5. SA, liefert ein Urintest ein allgemein zuverlässiges Ergebnis. Bei Negativität und wenn Sie sicher sein wollen, dass eine Schwangerschaft diagnostiziert wird oder nicht, ist es ratsam, diesen Test 6 Tage später zu wiederholen, oder einen Bluttest oder einen Urintest in einem Labor durchzuführen.
Mom Seite
In der 2. Schwangerschaftswoche (4 Wochen) bereitete sich die Gebärmutter auf die Ankunft der befruchteten Eizelle vor. Die Gebärmutterschleimhaut ist verdickt, um optimalen Schutz zu bieten: das Ei kann implantieren.
Die Hormone, die von der Plazenta produziert werden und die die großen physischen und physiologischen Veränderungen der Frau während der ersten Schwangerschaftswochen steuern, können bereits einige typische Anzeichen einer Schwangerschaft verursachen. In der Tat, selbst ohne zu wissen, dass sie schwanger sind, nehmen einige Frauen ab der 2. Schwangerschaftswoche (4 Wochen) Schwangerschaftssymptome wahr. Diese Symptome, die sehr unterschiedlich sind, können von der verstopften Nase zu mehr Speichelfluss, einer großen Müdigkeit bis hin zu Übelkeit führen. Ganz zu schweigen von der berühmten emotionalen Achterbahn, die für das Gefolge nicht immer einfach ist.
Typische typische Schwangerschaftszeichen treten jedoch erst in der 6. Schwangerschaftswoche (8 Wochen) auf. Meistens treten diese Symptome während des ersten Schwangerschaftstrimesters auf, nehmen aber im zweiten Trimester der Schwangerschaft stark ab, dh in der 11. Schwangerschaftswoche (13 Wochen).
Hormone verursachen auch Vergrößerung der Brust und der Gebärmutter. Besonders Brustschwellungen sind ein Phänomen, das schwangere Frauen oft sehr früh fühlen: Die Brüste können hart werden und "ziehen".
Während der 2. Schwangerschaftswoche (4 Wochen) können leichte Blutungen (Blutungsnidation) auftreten. Viele Frauen verwechseln Blutungen mit einer leichten Menstruationsblutung. Diese Blutungen kommen von Läsionen kleiner Gefäße in der Gebärmutter, verursacht durch das Ei während der Implantation.
wichtig
Wenn Sie rauchen, wird dringend ein sofortiger und vollständiger Stopp der Zigarette empfohlen. Denn in diesem Stadium ist der Embryo besonders unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Gleiches gilt für Alkohol und Drogen, die in diesen ersten Schwangerschaftswochen besonders schädlich und gefährlich für den Embryo sind.
Es ist wichtig, mit verdächtigen Symptomen oder Schmerzen, die Sie während Ihrer Schwangerschaft beobachten, Rücksprache zu halten. Obwohl die meisten Symptome harmlos sein können, wenden Sie sich am besten an die Hebamme oder den Arzt.
Vermeiden Sie auch, Medikamente oder andere Produkte zu nehmen, ohne mit Ihrem Arzt zu sprechen, auch wenn es sich um natürliche oder homöopathische Produkte handelt. Einige Kräuterinfusionen können zum Beispiel zu vorzeitigen Kontraktionen führen.
Babyseite
Im Durchschnitt findet die Implantation am siebten Tag nach der Befruchtung statt: Das befruchtete Ei, das jetzt als Blastozyste bezeichnet wird, nistet in der Gebärmutter. Während dieser Phase ist der Embryo besonders empfindlich, äußere Einflüsse können ihn stark beeinflussen. Gelingt es dem Embryo, diesen Schaden zu beheben, geht die Schwangerschaft weiter. Wenn nicht, hört der Entwicklungsprozess - und damit die Schwangerschaft - auf.
Aber damit der Embryo in der Gebärmutter nistet, dringt er in die Gebärmutterschleimhaut ein, bis er sie vollständig umgibt: eine Voraussetzung für den Austausch von Biochemikalien, Nährstoffen und von Sauerstoff zwischen der Mutter und dem Embryo.
Zwischen den Zellen, die den Embryo und die Plazenta bilden, erscheinen eine kleine Amnionhöhle und das Vesikel Vitelline, das zunächst für die Nahrungsversorgung verantwortlich ist. Die Plazenta, die später diese Funktion unterstützt, bildet sich allmählich um das Ei herum.
Bis zur 2. Schwangerschaftswoche (4 Wochen) sind die Zellen des Embryos pluripotent, was bedeutet, dass sich aus jeder Zelle ein Organ bilden kann. Erst ab der 2. Schwangerschaftswoche beginnen sich die Zellen zu spezialisieren.
Die Zellen, aus denen der Embryo besteht (Embryoblasten), werden zu einer embryonalen Scheibe organisiert, die zunächst aus zwei, dann etwas später aus drei embryonalen Blättern besteht:
- internes Embryonalblatt: Endoderm,
- intermediäres embryonales Blättchen: Mesoderm,
- äußere embryonale Broschüre: Ektoderm.
Die Verschachtelung ist jetzt abgeschlossen. Die Embryonalscheibe, die Amnionhöhle und der Dottersack sind vollständig von der Gebärmutterschleimhaut bedeckt: Nur durch gezielte Untersuchungen kann eine winzige Ausbuchtung erkannt werden.
In der 2. Schwangerschaftswoche misst der Embryo gerade mal 0, 5 mm und beginnt zu wachsen. In der späten Schwangerschaft beträgt das Gewicht des Babys durchschnittlich 3.300 kg und eine Körpergröße von etwa 52 cm.
Die Plazenta
Die Plazenta ist ein lebenswichtiges Organ für das Baby: Er ermöglicht den Austausch von Substanzen zwischen Mutter und Fötus. Die Plazenta ist das Ernährungsorgan des Fetus, das Vitamine, Nährstoffe, Spurenelemente und Sauerstoff aus dem Blut der Mutter an den Fötus weitergibt. In umgekehrter Richtung erlaubt die Plazenta auch die Evakuierung von Kohlendioxid und die Stoffwechselverschwendung des Fötus.
Dieses Organ, das nur während der Schwangerschaft existiert, entwickelt sich parallel, während das Baby aufwächst: Die Plazenta ist perfekt auf die Bedürfnisse des Fötus abgestimmt. Das Plazentagewebe, das wie eine Art Schwamm aussieht, beherbergt die Blutgefäße, die den fötalen und mütterlichen Kreislauf verbinden, der sich auf beiden Seiten der Plazenta befindet.
Neben der Fütterung des Babys hat die Plazenta auch eine schützende Funktion, indem sie verhindert, dass die meisten Bakterien und Schadstoffe passieren. Auf der anderen Seite kann es nicht Alkohol und Drogen und Drogen, die fötales Blut erreichen zu filtern, so ist es wichtig, den Verzehr zu vermeiden. Oder für die Medikamente, um es zu tun, indem Sie den medizinischen Rat befolgen.
Kurz nach der Geburt wird die Plazenta ausgestoßen (das ist Befreiung).
«Zurück in die 1. Schwangerschaftswoche | Gehe in die 3. Schwangerschaftswoche » |
Autoren: Dorothee Gebele, Dr. Nicolas Evrard