Generikum der therapeutischen Klasse: Infektiologie - Parasitologie
Wirkstoffe: Amphotericin B
Labor: Acino Frankreich
Schachtel mit 10 Flaschen von 20 ml
Alle Formen
Anzeige
Behandlung von Aspergillose und systemischer Candidiasis:
- bei Patienten mit Niereninsuffizienz unter Amphotericin B, definiert durch:
. Erhöhung des Serumkreatinins über 220 Mikromol / L oder
. niedrigere Kreatinin-Clearance unter 25 ml / min;
- bei vorbestehender und andauernder Verschlechterung der Nierenfunktion definiert durch:
. Serumkreatinin von mehr als 220 Mikromol / L oder
. Clearance von Kreatinin weniger als 25 ml / min.
Dosierung ABELCET 5 mg / ml Konzentrat zur Infusion zu verdünnen. IV Packung mit 10 Durchstechflaschen zu je 20 ml
- Abelcet ist eine sterile, pyrogenfreie Suspension, die nur zur intravenösen Infusion verdünnt werden muss.
- Die empfohlene Dosis beträgt 5, 0 mg / kg / Tag für 14 bis 21 Tage. Abelcet sollte als intravenöse Infusion in einer Dosierung von 2, 5 mg / kg / Stunde verabreicht werden.
- Angesichts der allergischen Risiken sollte eine initiale 1, 0 mg-Testdosis in langsamem IV (15 min) verabreicht werden, um die Sensitivität zu demonstrieren.
- Im Falle einer Verschlechterung der Nierenfunktion unter Abelcet sollte die Fortsetzung der Behandlung gemäß dem geschätzten Nutzen-Risiko-Verhältnis diskutiert werden. In Ermangelung eines validierten Dosisanpassungsregimes wird vorgeschlagen, Abelcet-Dosen vorübergehend auf 2, 5 mg / kg zu senken oder Infusionen vorübergehend zu infizieren.
- Nach dem derzeitigen Kenntnisstand kann kein System sowohl die Wirksamkeit als auch die Sicherheit der Behandlung garantieren.
- Ein Filter kann in der Infusionsleitung verwendet werden, um Abelcet zu infundieren. Der Porendurchmesser sollte nicht weniger als 5, 0 Mikrometer betragen.
Gegen Hinweise
KONTRAINDIKATED:
Abelcet ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile kontraindiziert.
NICHT EMPFOHLEN:
Dieses Medikament wird im Allgemeinen nicht mit Sultoprid empfohlen (siehe Abschnitt Wechselwirkungen).
Abelcet Nebenwirkungen
Nebenwirkungen, die bei konventionellem Amphotericin B berichtet wurden, können mit Abelcet auftreten.
- Eine Prämedikation (z. B. mit Paracetamol) kann angewendet werden, um das Auftreten infusionsbedingter Nebenwirkungen zu verhindern. Zu den wichtigsten Nebenwirkungen gehören Schüttelfrost, Fieber, Übelkeit und Erbrechen.
- Generäle:
Fieber (manchmal begleitet von Schüttelfrost, das normalerweise 15 bis 20 Minuten nach Beginn der Behandlung auftritt), Unwohlsein, Gewichtsverlust, Spülung.
- Magen-Darm-Trakt:
Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Dyspepsie, Magenschmerzen.
- Hämatologisch:
Normochrome normochrome Anämie, Agranulozytose, Gerinnungsstörungen, Thrombozytopenie, Leukopenie, Eosinophilie.
- Lokal:
Schmerzen an der Injektionsstelle mit oder ohne Phlebitis oder Thrombophlebitis.
- Lokomotiven:
Generalisierte Schmerzen, einschließlich Muskel- und Gelenkschmerzen.
- Neurologisch:
Kopfschmerzen, Krämpfe, Hörverlust, Tinnitus, vorübergehender Schwindel, Sehstörungen oder Diplopie, periphere Neuropathien, andere neurologische Symptome. Außergewöhnliche Fälle von Leukoenzephalopathie wurden am häufigsten bei Patienten berichtet, die sich einer Ganzkörperbestrahlung unterzogen haben.
- Nieren:
Nierenfunktionseinschränkung: Azotämie, erhöhtes Serumkreatinin, Hypokaliämie, Hypomagnesiämie, Hyposthenurie, distale tubuläre Azidose und histologische Nephrokalzinose oder sogar permanente Niereninsuffizienz bei Verabreichung von hohen Gesamtdosen.
- Allergisch:
Anaphylaktische Reaktionen.
- Herz-Kreislauf:
Herzstillstand, Arrhythmien (ventrikuläre Fibrillationen), Herzinsuffizienz, Hypertonie, Hypotonie, Schock.
- Dermatologisch:
Hautausschlag, insbesondere makulopapulöser, Juckreiz.
- Lungen:
Dyspnoe, Bronchospasmus, nicht-kardiogenes Lungenödem.