Arzneimittel

ACARBOSE BIOGARAN 100 mg

Generisches Medikament von Glucor
Therapeutische Klasse: Stoffwechsel und Ernährung
Wirkstoffe: Acarbose
Labor: Biogaran

Scored Tablet
Schachtel mit 90
Alle Formen

Anzeige

Behandlung von nichtinsulinabhängigem Diabetes, zusätzlich zur Diät, als Monotherapie wie in Kombination mit anderen antidiabetischen Therapien.

Dosierung ACARBOSE BIOGARAN 100 mg bewerteten Tablette Kasten von 90

Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 1 50 mg Tablette 3-mal täglich (verwenden Sie ACARBOSE BIOGARAN 50 mg, geritzte Tablette).

Abhängig von der beobachteten Wirkung auf die glykämischen Parameter kann die Dosierung 3-mal täglich auf 100 mg erhöht werden.

In einigen seltenen Fällen kann die Dosis bis zu 200 mg dreimal täglich erhöht werden.

Acarbose-Tabletten sollten zu Beginn der Mahlzeiten mit etwas Wasser geschluckt oder mit den ersten Bissen gekaut werden.

Gegen Hinweise

· Überempfindlichkeit gegen Acarbose oder einen der Bestandteile.

· In Ermangelung von Daten bei Kindern sollte dieses Medikament nicht an Kinder unter 15 Jahren verabreicht werden.

· Verdauungssystem: Wegen seiner möglichen Nebenwirkungen im Verdauungstrakt sollte Acarbose nicht verschrieben werden bei:

o chronische Erkrankungen, die Störungen der Verdauung und Absorption verursachen,

o entzündliche Darmerkrankungen,

o Hauptdarmhernie,

o Geschichte von sub-okklusiven Syndromen.

· Schwere Nierenfunktionsstörung: Da bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung keine Daten vorliegen, sollte Acarbose bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance <25 ml / min / 1, 73 m2 nicht angewendet werden.

· Stillen

Nebenwirkungen Acarbose Biogaran

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Gastrointestinale Symptome: Blähungen, Meteorismus, Dyspepsie, Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen.

Diese Symptome hängen von der Dosierung und Diät ab. Diese Effekte verringern sich normalerweise während der Behandlung. Sie verringern sich auch, wenn die vorgeschriebene kohlenhydratarme Diät eingehalten wird. Bei anhaltenden Symptomen sollte die Dosierung vorübergehend oder dauerhaft reduziert werden.

Hepatobiliäre Störungen:

Leberreaktionen: vorübergehender Anstieg der Leberenzyme, Gelbsucht (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung );

Nebenwirkungen aus Pharmakovigilanz-Berichten (Häufigkeit unbekannt):

· Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Verschlüsse, Subokklusionen, intestinale zystische Pneumatose (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung ).

· Leber-und Gallenerkrankungen: potenziell schwere Hepatitis.

· Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Hautreaktionen (Hautausschlag, Erythem, Exanthem, Urtikaria).

Beliebte Beiträge

Kategorie Arzneimittel, Nächster Artikel