Generikum der therapeutischen Klasse: Anästhesie, Reanimation, Analgetika
Wirkstoffe: Hauptkompartiment A: Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumchlorid, Kaliumchlorid (E508), Glucose, kleines Kompartiment B: [Natriumbicarbonat (E550i), 651], Endlösung nach Mischen: Chlorid Calcium, Magnesiumchlorid, Natriumchlorid, Kaliumchlorid (E508), Glucose, [Natriumbicarbonat (E550i), 651]
Labor: Baxter
Packung mit 2 Beutel (CLEAR-FLEX) von 5000 ml
Alle Formen
Anzeige
Accusol 35 Kalium 4 mmol / l ist indiziert zur Behandlung von akutem und chronischem Nierenversagen, als Ersatz für Hämofiltration und Hämodiafiltration sowie als Dialyselösung bei Hämodialyse und Hämodiafiltration.
Accusol 35 Kalium 4 mmol / L ist in erster Linie für Patienten mit Hypokaliämie bestimmt.
Dosierung ACCUSOL 35 KALIUM 4 mmol / L Lösung für Hämofiltration, Hämodialyse und Hämodiafiltration Schachtel mit 2 Beutel (CLEAR-FLEX) 5000 ml
Für Hämofiltration, Hämodialyse und Hämodiafiltration.
Accusol 35 Kalium 4 mmol / l als Ersatz
Die Menge an Substitutionslösung, die an einen erwachsenen Patienten verabreicht werden soll, wird durch die vorgeschriebene Ultrafiltrationsrate bestimmt und wird für jeden Fall individuell festgelegt, um ein angemessenes Fluid- und Elektrolytgleichgewicht sicherzustellen.
Erwachsene:
· Chronisches Nierenversagen: 7 bis 35 ml / kg / Stunde.
· Akutes Nierenversagen: 20 bis 35 ml / kg / Stunde.
Senioren : wie für Erwachsene.
Die Flüssigkeitsvolumenempfehlungen können vom behandelnden Arzt basierend auf dem klinischen Zustand des Patienten angepasst werden.
Accusol 35 Kalium 4 mmol / l wird in den extrakorporalen Blutkreislauf im Modus vor oder nach der Verdünnung gemäß der Verordnung des Arztes verabreicht.
Accusol 35 Kalium 4 mmol / l als Dialyselösung
Die Art und Häufigkeit der Behandlung, das Volumen des Austauschs, die Stasezeit und die Länge der Dialysesitzung sollten vom behandelnden Arzt entsprechend dem klinischen Zustand des Patienten bestimmt werden.
Art der Verabreichung:
· Hämodialyse: über Dialyse Dialyseabteilung.
· Hämofiltration: über extrakorporale arterielle oder venöse Zirkulation.
Die gebrauchsfertige Lösung Accusol 35 Kalium 4 mmol / l wird nach dem Mischen der Lösung der großen Kammer A und der Lösung der kleinen Kammer B erhalten, nachdem die intermittierende Abschälnaht geöffnet wurde. Weitere Informationen zur Anwendung dieses Arzneimittels finden Sie im Abschnitt " Anweisungen zur Verwendung, Handhabung und Entsorgung" .
Gegen Hinweise
Kontraindikationen abhängig von der Lösung:
· Hyperkaliämie,
· Metabolische Alkalose.
Kontraindikationen im Zusammenhang mit der Technik der Hämofiltration / Hämodialyse und Hämodiafiltration:
· Nierenversagen mit verstärktem Hyperkatabolismus in Fällen, in denen die urämischen Symptome nicht mehr durch Hämofiltration gelindert werden,
Unangemessener Blutfluss aus dem Gefäßzugang,
· Hohes Blutungsrisiko durch systemische Antikoagulation.
Nebenwirkungen Accusol 35 Kalium
Die angegebenen Nebenwirkungen sind die in klinischen Studien beobachteten Nebenwirkungen, die vom Prüfarzt in Bezug auf Accusol (siehe 1 / Klinische Studien) und in der Literatur (siehe 2 / Literaturübersicht) festgestellt wurden.
Bis heute basieren keine negativen Auswirkungen auf Post-Marketing-Erfahrungen.
Die Frequenzen sind wie folgt definiert:
Sehr häufig (> 1/10), häufig (> 1/100, 1/1000, 1/10 000, <1/1000) und sehr selten (<1/10 000).
1 / Klinische Studien
Körpersystem | Nachteilige Wirkung | Frequenz | Verbunden mit dem Verfahren | Verbunden mit der Lösung |
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen | Hypoglykämie | selten | ja | ja |
2 / Überprüfung der Literatur
Die folgenden Nebenwirkungen können bei Hämofiltrations- und Hämodialyselösungen beobachtet werden:
· Patienten, die mit dem Verfahren in Verbindung stehen, können sein: Übelkeit, Erbrechen, Muskelkrämpfe, Hypotonie, Blutung, Gerinnung, Infektion und Luftembolie.
· Die mit der Lösung in Verbindung stehenden können umfassen: metabolische Alkalose, Elektrolyt- und / oder Flüssigkeitsungleichgewichte, Hypophosphatämie, Hypoglykämie, Hypo- und Hypervolämie, Hypo- und Hypertonie.