Generisches Medikament von Zovirax
Therapeutische Klasse: Infektiologie - Parasitologie
Wirkstoffe: Aciclovir
Labor: Biogaran
Schachtel mit 25
Alle Formen
Anzeige
· Vorbeugung von Infektionen mit Herpes Simplex Virus bei Personen mit geschwächtem Immunsystem.
· Im immunkompetenten Subjekt:
Kutane oder muköse Infektionen:
o Behandlung von schweren kutanen oder mukosalen Herpesinfektionen (meist Primärinfektionen), insbesondere Herpes genitalis und akute herpetische Gingivostomatitis.
o Aciclovir beseitigt latente Viren aufgrund seiner Wirkungsweise nicht. Nach der Behandlung bleibt der Patient der gleichen Rezidivhäufigkeit wie zuvor ausgesetzt.
o Behandlung von Rezidiven von Herpes genitalis.
o Vorbeugung von Infektionen mit Herpes Simplex Virus bei Patienten mit mindestens 6 Rezidiven pro Jahr.
Augeninfektionen:
o Prävention des Wiederauftretens von HSV-Augeninfektionen:
§ epitheliale Keratitis nach 3 Rezidiven pro Jahr oder bei bekannten Triggerfaktoren,
§ Stromakeratitis und Kerato-Uveitis nach 2 Rezidiven pro Jahr.
§ im Falle einer Augenoperation.
o Behandlung von Keratitis und Kerateuvitis mit HSV.
Dosierung ACICLOVIR BGR 200 mg Tablette Box von 25
Reserviert für Erwachsene und Kinder über 6 Jahren
Im immungeschwächten
· Vorbeugung von Infektionen mit Herpes-Simplex-Virus bei immungeschwächten Personen: 4 Tabletten pro Tag, die in regelmäßigen Abständen während der gesamten Immunsuppressionsphase eingenommen werden, während der eine Antiherpeseprophylaxe gewünscht wird.
Im immunkompetenten Subjekt
Kutane oder muköse Infektionen:
· Behandlung von schweren kutanen oder mukosalen Herpesinfektionen: täglich 5 Tabletten, die in regelmäßigen Abständen für 5 bis 10 Tage eingenommen werden.
· Behandlung von Rezidiven von Herpes genitalis: 5 Tabletten pro Tag, in regelmäßigen Abständen, für 5 Tage zu nehmen. Die Behandlung sollte sobald wie möglich begonnen werden, sobald Symptome auftreten.
· Prävention von Infektionen mit Herpes Simplex Virus bei Patienten mit mindestens 6 Rezidiven pro Jahr: 4 Tabletten pro Tag, aufgeteilt in 2 Dosen. Die Behandlung wird in Abständen von 6 bis 12 Monaten neu bewertet, um mögliche Veränderungen im Zusammenhang mit dem natürlichen Krankheitsverlauf zu bewerten.
Augeninfektionen:
· Verhinderung des Wiederauftretens von HSV-Augeninfektionen:
o epitheliale Keratitis nach 3 Rezidiven pro Jahr, stromale Keratitis und Kerato-Uveitis nach 2 Rezidiven pro Jahr: 4 200 mg Tabletten pro Tag, aufgeteilt in 2 Dosen. Die Behandlung wird in Abständen von 6 bis 12 Monaten neu bewertet, um mögliche Veränderungen im Zusammenhang mit dem natürlichen Krankheitsverlauf zu bewerten.
o im Falle einer Augenoperation: 4 Tabletten zu 200 mg pro Tag, aufgeteilt in 2 Dosen.
Behandlung von HSV-Augeninfektionen:
Keratitis und Kerato-Uveitis: 10 Tabletten zu 200 mg pro Tag in 5 Dosen aufgeteilt.
Bei Patienten mit Niereninsuffizienz wird die Dosierung entsprechend der Clearance von Kreatinin angepasst und kann sein:
Clearance von Kreatinin | Dosierung |
> 50 ml / min | 4 Tabletten / Tag |
25 bis 50 ml / min | Überschreiten Sie nicht 3 Tabletten / Tag |
10 bis 25 ml / min | Überschreiten Sie nicht 2 Tabletten / Tag |
<10 ml / min | 1 Tablette / Tag. Im Falle der Hämodialyse die Dosis |
täglich wird nach der Sitzung verwaltet |
Zur Behandlung von Keratitis und Kerato-Uveitis werden die in dieser Tabelle vorgeschlagenen Dosierungen verdoppelt.
In dem Kind
Bei Kindern über 6 Jahren ist die Dosierung die gleiche wie bei Erwachsenen.
Gegen Hinweise
Geschichte der Überempfindlichkeit gegen Aciclovir oder einen der anderen Bestandteile der Tablette.
Nebenwirkungen Aciclovir Bgr
Einige gutartige Hautausschläge, die nach Absetzen der Behandlung zurückgehen, wurden beschrieben.
Die folgenden Ereignisse wurden manchmal gemeldet:
Verdauungsstörungen: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall.
Neuropsychische Störungen: Kopfschmerzen, Benommenheit. Neurologische Störungen manchmal schwerwiegend und können Verwirrung, Agitation, Zittern, Myoklonus, Krämpfe, Halluzinationen, Psychose, Benommenheit, Koma haben selten berichtet: Es ist in der Regel Niereninsuffizienz, die Dosen höher als die empfohlene Dosierung erhalten oder ältere Patienten (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ).
Eine vollständige Regression ist bei Beendigung der Behandlung üblich.
Das Vorhandensein dieser Symptome sollte zu einer Überdosierung führen (siehe Abschnitt Überdosierung ).
Leberfunktionsstörungen: Reversible Erhöhungen der Bilirubin- und Serumleberenzyme wurden berichtet.
Überempfindlichkeit und Hautreaktionen: Hautausschlag, Urtikaria, Pruritus und außergewöhnlich Dyspnoe, Angioödem und anaphylaktische Reaktionen.
Hämatologische Störungen: Ausnahmefälle, Thrombozytopenie und Leukopenie.
Nierenerkrankungen: Besonders erhöhte Blutharnstoff- und Kreatininwerte und akutes Nierenversagen, insbesondere bei älteren Patienten oder bei Niereninsuffizienz, wenn die Dosierung überschritten wird.
Verschiedene Auswirkungen: Fälle von Müdigkeit wurden manchmal berichtet.