Transfettsäure hat keinen sehr guten Ruf. In der Tat haben verschiedene Studien gezeigt, dass diese in großen Mengen konsumierten Fettsäuren schädlich für unsere Gesundheit sind und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einigen Krebsarten erhöhen ...
Nämlich: Wir nennen diese Transfettsäuren auch hydrierte Öle, weil die chemische Besonderheit dieser Fette darin besteht, Wasserstoffatome in einer bestimmten Situation im Molekül zu haben.
Transfettsäuren: Gesundheitsrisiken
Mehr und mehr wissenschaftliche Argumente, die die schädlichen Auswirkungen von Transfettsäuren aufzeigen. Daher würde ein Überschuss an Transfettsäure im Blut die Chancen für die Entwicklung von Brustkrebs bei Frauen erhöhen.
Kardiovaskuläre, diese trans-Fettsäuren sind auch von vielen Beschwerden angeklagt. Ein hoher Verzehr dieser Fette erhöht die kardiovaskuläre Mortalität.
Zu lesen: Fokus auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Unter den Wirkungen dieser Fettsäuren erhöhen sie LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin).
Cholesterin: Lebensmittel zu vermeiden
Sie würden auch HDL-Cholesterin (gutes Cholesterin) senken.
Lebensmittel gut für Cholesterin
Die französische Behörde für Lebensmittelsicherheit (ANSES) schätzt, dass ein Gesundheitsrisiko besteht, wenn die Trans-Fettsäurenaufnahme 2% der Energieaufnahme übersteigt. Der durchschnittliche Verbrauch in Frankreich wird auf 1, 3% geschätzt.
Tatsächlich scheinen trans-Fettsäuren industriellen Ursprungs gefährlicher zu sein als natürlich vorkommende Fettsäuren. Dies wurde gezeigt, wenn dieser Verbrauch an Fettsäure 3 g pro Tag übersteigt.
Hinweis: In einigen Ländern sind diese Transfettsäuren industriellen Ursprungs fast verboten. In Frankreich empfiehlt die französische Behörde für Lebensmittelsicherheit: "den Verzehr bestimmter Hauptnahrungsmittel, die Transfettsäuren mit technologischem Ursprung (Gebäck, Backwaren, industrielle Brotprodukte, Schokoriegel, Kekse) sind, zu reduzieren".
Es empfiehlt auch, "die Bemühungen fortzusetzen, die Verwendung von Transfettsäuren mit technologischem Ursprung, sowohl in der menschlichen Ernährung als auch im Tierreich, zu reduzieren" .