Arzneimittel

ZOLEDRONIC ACID BIOGARAN 5 mg / 100 ml

Generisches Medikament von Aclasta
Therapeutische Klasse: Rheumatologie
Wirkstoffe: Zoledronsäure
Labor: Biogaran

Injektionslösung für die intravenöse Infusion
Schachtel mit 1 Flasche 100 ml
Alle Formen

Anzeige

Behandlung von

· Postmenopausale Osteoporose

· Männliche Osteoporose

bei Patienten mit hohem Frakturrisiko, insbesondere bei Patienten, die kürzlich eine Hüftfraktur als Folge eines mittelschweren Traumas erlitten haben.

Behandlung von Osteoporose im Zusammenhang mit einer langfristigen systemischen Kortikosteroidtherapie

· Bei postmenopausalen Frauen

· Bei Männern

bei hohem Risiko von Frakturen.

Behandlung der Paget-Krankheit bei Erwachsenen.

Dosierung ZOLEDRONIC ACID BIOGARAN 5 mg / 100 ml Lösung zur intravenösen Infusion Packung mit 1 Durchstechflasche mit 100 ml

Dosierung

Zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose, der männlichen Osteoporose und der Behandlung von Osteoporose im Zusammenhang mit einer systemischen Langzeittherapie mit Kortikosteroiden wird eine intravenöse Infusion von 5 mg BIOGARAN ZOLEDRONIC ACID empfohlen. einmal im Jahr verabreicht.

Die optimale Dauer der Bisphosphonattherapie für Osteoporose wurde nicht ermittelt. Die Notwendigkeit einer weiteren Behandlung sollte in regelmäßigen Abständen von Fall zu Fall neu bewertet werden, abhängig von den Vorteilen und potenziellen Risiken von BIOGARAN ZOLEDRONIC ACID, insbesondere nach 5 oder mehr Jahren Behandlung.

Bei Patienten mit einer kürzlichen Hüftfraktur nach einem mittelschweren Trauma wird die Anwendung von BIOGARAN ZOLEDRONIC ACID 2 Wochen oder mehr nach dem Fraktur-Eingriff empfohlen (siehe Abschnitt 5.1 ).

Bei Morbus Paget sollte ZOLEDRONIC ACID BIOGARAN nur von Ärzten verschrieben werden, die in der Behandlung dieser Erkrankung erfahren sind. Die empfohlene Dosis ist eine einmalige intravenöse Infusion von 5 mg BIOGARAN ZOLEDRONIC ACID.

Wiederholung der Paget-Disease-Behandlung: Bei Patienten, die auf die Behandlung der Paget-Krankheit nach der ersten Verabreichung von BIOGARAN ZOLEDRONIC ACID ansprachen, wurde eine verlängerte Remissionsperiode beobachtet. Die wiederholte Behandlung besteht aus einer zusätzlichen intravenösen Infusion von 5 mg BIOGARAN ZOLEDRONIC ACID in Abständen von einem Jahr oder mehr ab der ersten Verabreichung bei Patienten, bei denen ein Rückfall beobachtet wurde. Für die wiederholte Behandlung der Paget-Krankheit stehen nur begrenzte Daten zur Verfügung (siehe Abschnitt 5.1 ).

Die Patienten sollten vor der Verabreichung von BIOGARAN ZOLEDRONIC ACID ausreichend hydratisiert werden. Dies ist besonders wichtig für ältere Patienten und Patienten, die eine diuretische Therapie erhalten.

Eine geeignete Zufuhr von Calcium und Vitamin D wird gleichzeitig mit der Verabreichung von ZOLEDRONIC ACID BIOGARAN empfohlen. Bei Patienten mit Morbus Paget wird zusätzlich dringend empfohlen, mindestens 10 Tage lang mindestens zweimal täglich eine Calciumzufuhr von mindestens 500 mg Calcium einzunehmen. nach der Verabreichung von BIOGARAN ZOLEDRONIC ACID (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ) Abschnitt.

Bei Patienten mit einer kürzlich erfolgten Hüftfraktur nach einem mittelschweren Trauma wird empfohlen, vor der ersten ZOLEDRONIC ACID-Infusion eine Initialdosis von 50.000 bis 125.000 IE Vitamin D oral oder intramuskulär zu verabreichen. BIOGARAN.

Die Häufigkeit von Nebenwirkungen, die innerhalb der ersten drei Tage nach der Anwendung von BIOGARAN ZOLEDRONIC ACID auftreten, kann durch die Verabreichung von Paracetamol oder Ibuprofen nach der Anwendung von BIOGARAN ZOLEDRONIC ACID verringert werden.

Patienten mit Niereninsuffizienz

ZOLEDRONIC ACID BIOGARAN ist bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance <35 ml / min kontraindiziert (siehe Abschnitte 4.3 und 4.4 ).

Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance ≥ 35 ml / min ist keine Dosisanpassung erforderlich.

Patienten mit Leberinsuffizienz

Es ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe Abschnitt 5.2 ).

Ältere Patienten (≥ 65 Jahre)

Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich, da Bioverfügbarkeit, Verteilung und Elimination bei älteren Patienten und jüngeren Patienten ähnlich waren.

Pädiatrische Bevölkerung

Die Sicherheit und Wirksamkeit von BIOGARAN ZOLEDRONIC ACID bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wurde nicht nachgewiesen.

Art der Verabreichung

Intravenöser Weg.

ZOLEDRONIC ACID BIOGARAN (5 mg in 100 ml gebrauchsfertiger Lösung) wird durch Infusion verabreicht und mit einer konstanten Infusionsrate verabreicht. Die Infusionszeit sollte nicht weniger als 15 Minuten betragen. Informationen zur Infusion von ZOLEDRONIC ACID BIOGARAN finden Sie im Abschnitt Gebrauchs-, Handhabungs- und Entsorgungshinweise .

Gegen Hinweise

· Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, andere Bisphosphonate oder einen der sonstigen Bestandteile.

· Patienten mit Hypokalzämie (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ).

· Schwere Niereninsuffizienz mit einer Kreatinin-Clearance <35 ml / min (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ).

· Schwangerschaft oder Stillzeit (siehe Abschnitt Schwangerschaft und Stillzeit ).

Nebenwirkungen Zoledronsäure Biogaran

Der Gesamtprozentsatz der Patienten, bei denen Nebenwirkungen nach der Verabreichung auftraten, betrug 44, 7%, 16, 7% und 10, 2% nach der ersten, zweiten und dritten Infusion. Die individuelle Häufigkeit dieser Nebenwirkungen nach der ersten Verabreichung war: Fieber (17, 1%), Myalgie (7, 8%), grippeähnliche Symptome (6, 7%), Arthralgie (4, 8%) und Kopfschmerzen (5, 1%). Die Inzidenz dieser Effekte nahm mit den jährlichen Saccharosesäuredosen von Zoledronsäure signifikant ab. Die Mehrzahl dieser Wirkungen trat innerhalb der ersten drei Tage nach Verabreichung von Zoledronsäure auf, war leicht bis mäßig und verschwand innerhalb von drei Tagen nach ihrem Beginn. Der Prozentsatz der Patienten mit unerwünschten Ereignissen betrug 19, 5%, 10, 4%, 10, 7% nach der ersten, zweiten und dritten Infusion in einer kleineren Studie, in der die unten beschriebene symptomatische Behandlung erfolgte benutzt worden.

Die Häufigkeit von Nebenwirkungen, die innerhalb der ersten drei Tage nach Verabreichung von Zoledronsäure auftreten, kann durch die baldige Anwendung von Paracetamol oder Ibuprofen bei Bedarf nach Gabe von Zoledronsäure verringert werden (siehe Abschnitt 4.2). Verwaltung ).

In der HORIZON-PFT-Zulassungsstudie (postmenopausale Osteoporose) (siehe Abschnitt 5.1 ) betrug die Gesamthäufigkeit von Vorhofflimmern 2, 5% (96 von 3 862) und 1, 9% (75%). 3, 852) bei Patienten, die Zoledronsäure bzw. Placebo erhielten. Die Rate an Vorhofflimmern, die als schwerwiegende unerwünschte Ereignisse eingestuft wurden, betrug 1, 3% (51/3862) bei Patienten, die mit Zoledronsäure behandelt wurden, im Vergleich zu 0, 6% (22/3852) bei Patienten, die Placebo erhielten. Der Mechanismus der Erhöhung dieser Inzidenz von Vorhofflimmern ist nicht bekannt. In den Studien HORIZON-PFT und HORIZON-RFT (Hüftfrakturstudie) war die Gesamthäufigkeit von Vorhofflimmern zwischen der Zoledronsäuregruppe (2, 6%) und der Placebogruppe (2, 1)% vergleichbar. Die Gesamtinzidenz von Vorhofflimmern, die als schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis berichtet wurde, betrug 1, 3% für die Zoledronsäuregruppe und 0, 8% für die Placebogruppe.

Die Nebenwirkungen in Tabelle 1 sind nach MedDRA-Systemorganklasse und nach Häufigkeitskategorie aufgeführt. Häufigkeitskategorien werden unter Verwendung der folgenden Konvention definiert: sehr häufig (≥ 1/10); häufig (≥ 1/100, <1/10); ungewöhnlich (≥ 1/1000, <1/100); selten (≥ 1/10 000, <1/1000); sehr selten (<1 / 10.000); unbestimmte Häufigkeit (kann nicht basierend auf verfügbaren Daten geschätzt werden). Innerhalb jeder Gruppenhäufigkeit werden Nebenwirkungen in absteigender Reihenfolge der Schwere angegeben.

Tabelle 1

Infektionen und parasitäre Erkrankungen

Gelegentlich

Grippe, Nasopharyngitis

Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems

Gelegentlich

Anämie

Erkrankungen des Immunsystems

Nicht bekannte Häufigkeit **

Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich seltener Fälle von Bronchokonstriktion, Urtikaria und Angioödem und sehr seltenen Fällen von anaphylaktischer Reaktion oder Schock

Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

häufig

Gelegentlich

Hypokalzämie *

Anorexie, verringerter Appetit

Psychiatrische Erkrankungen

Gelegentlich

Schlaflosigkeit

Erkrankungen des Nervensystems

häufig

Gelegentlich

Kopfschmerzen, Schwindel

Lethargie, Parästhesien, Schläfrigkeit, Zittern, Synkope, Dysgeusie

Augenerkrankungen

häufig

Gelegentlich

selten

Nicht bekannte Häufigkeit **

Okuläre Hyperämie

Konjunktivitis, Augenschmerzen

Uveitis, Episkleritis, Iritis

Skleritis und Augenentzündung

Affektionen des Ohrs und des Labyrinths

Gelegentlich

Schwindel

Herzerkrankungen

häufig

Gelegentlich

Vorhofflimmern

Herzflattern

Gefäßerkrankungen

Gelegentlich

Nicht bekannte Häufigkeit **

Hypertonie, Spülung

Hypotonie (bei Patienten mit zugrunde liegenden Risikofaktoren)

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums

Gelegentlich

Husten Dyspnoe

Gastrointestinale Störungen

häufig

Gelegentlich

Übelkeit, Erbrechen, Durchfall

Dyspepsie, hohe Bauchschmerzen, Bauchschmerzen, gastroösophagealen Reflux, Verstopfung, Mundtrockenheit, Ösophagitis, Zahnschmerzen, Gastritis #

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Gelegentlich

Ausschlag, Hyperhidrose, Pruritus, Erythem

Muskuloskeletale und systemische Störungen

häufig

Gelegentlich

selten

Nicht bekannte Häufigkeit **

Myalgie, Arthralgie, Knochenschmerzen, Rückenschmerzen, Extremitätenschmerzen

Cervicalgie, muskuloskeletale Steifheit, Gelenkschwellung, Muskelkrämpfe, Schulterschmerzen, muskuloskeletale Brustschmerzen, muskuloskelettale Schmerzen, Gelenksteife, Arthritis, Muskelschwäche

Atypische subtrochantäre und diaphysäre Femurfrakturen † (Klasse Nebenwirkungen von Bisphosphonaten)

Osteonekrose des Kiefers (siehe Abschnitte Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Nebenwirkungen Klasseneffekte)

Erkrankungen der Nieren und Harnwege

Gelegentlich

Nicht bekannte Häufigkeit **

Erhöhtes Kreatinin, Pollakisurie, Proteinurie

Veränderung der Nierenfunktion. Fälle von Nierenfunktionsstörungen, die eine Dialyse erfordern, und seltene Fälle mit tödlichem Ausgang wurden bei Patienten mit vorbestehender Nierenfunktionsstörung oder anderen Risikofaktoren wie der gleichzeitigen Anwendung von nephrotoxischen Arzneimitteln berichtet. Diuretika oder Dehydratationstherapie nach Infusion (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen Klasseneffekte)

Allgemeine Störungen und Bedingungen am Verabreichungsort

Sehr häufig

häufig

Gelegentlich

Nicht bekannte Häufigkeit **

Fieber

Grippe-ähnliches Syndrom, Schüttelfrost, Müdigkeit, Asthenie, Schmerzen, Unwohlsein, Reaktion der Infusionsstelle

Periphere Ödeme, Durst, akute Entzündungsreaktion, nicht-kardiale Brustschmerzen

Dehydration als Folge von Symptomen nach der Anwendung wie Fieber, Erbrechen und Durchfall

Untersuchungen

häufig

Gelegentlich

Erhöhtes C-reaktives Protein

Hypokalzämie

# Bei Patienten unter gleichzeitiger Kortikosteroidtherapie beobachtet.

* Häufig nur bei Morbus Paget. Für Hypokalzämie siehe unten.

** Basierend auf Post-Marketing-Daten. Die Häufigkeit kann anhand der verfügbaren Daten nicht geschätzt werden.

† Seit der Kommerzialisierung identifiziert.

Klasseneffekte:

Veränderung der Nierenfunktion

Zoledronsäure wurde mit einer eingeschränkten Nierenfunktion in Verbindung gebracht, die sich als Verschlechterung der Nierenfunktion (dh erhöhtes Serumkreatinin) und in seltenen Fällen als akutes Nierenversagen äußert. Nach Verabreichung von Zoledronsäure wurde eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion beobachtet, insbesondere bei Patienten mit vorbestehender Nierenfunktionsstörung oder zusätzlichen Risikofaktoren (z. B. ältere Patienten, Chemotherapie bei Krebs, begleitende nephrotoxische Medikamente, diuretische Therapie) begleitende, schwere Dehydratation usw.). Die Mehrheit dieser Patienten erhielt alle 3 bis 4 Wochen eine Dosis von 4 mg, aber auch bei Patienten, die eine einzige Verabreichung erhielten, wurde eine Nierenfunktionsstörung beobachtet.

In klinischen Studien zu Osteoporose waren die Veränderungen der Kreatinin-Clearance (gemessen jedes Jahr vor der Injektion) und die Inzidenz von Nierenfunktionsstörungen in beiden Behandlungsgruppen vergleichbar (Zoledronsäure und Placebo). über einen Zeitraum von drei Jahren. Ein vorübergehender Anstieg des Serumkreatinins wurde in 10 Tagen bei 1, 8% der mit Zoledronsäure behandelten Patienten im Vergleich zu 0, 8% der mit Placebo behandelten Patienten beobachtet.

Hypokalzämie

In klinischen Studien zu Osteoporose kam es bei etwa 0, 2% der Patienten zu einer signifikanten Abnahme des Serumcalciums (weniger als 1, 87 mmol / l) nach Verabreichung von Zoledronsäure. Es wurden keine Fälle von symptomatischer Hypokalzämie beobachtet.

Bei Patienten mit Morbus Paget wurde bei etwa 1% der Patienten eine symptomatische Hypocalcämie beobachtet. Bei allen Patienten war eine Hypocalcämie lösend.

Basierend auf der Auswertung biologischer Parameter aus einer großen klinischen Studie wurden transiente und asymptomatische Serumcalciumwerte unter dem Ausgangswert (weniger als 2, 10 mmol / l) in 2, 3 beobachtet % der mit Zoledronsäure behandelten Patienten verglichen mit 21% der Patienten, die mit Zoledronsäure in Paget-Krankheit-Studien behandelt wurden. Die Häufigkeit der Hypokalzämie war bei nachfolgenden Infusionen viel niedriger.

Alle Patienten erhielten eine Vitamin - D - und Calcium - Supplementation: in der postmenopausalen Osteoporose - Studie (PFT - Studie), in der Studie zur Prävention klinischer Frakturen nach Hüftfraktur (RFT - Studie), und in Paget-Krankheit Studien (siehe auch Abschnitt Dosierung und Art der Anwendung ). In der RFT-Studie erhielt die Mehrheit der Patienten vor der Verabreichung von Zoledronsäure eine Vitamin-D-Initialdosis, obwohl die Vitamin-D-Spiegel nicht routinemäßig gemessen wurden (siehe Abschnitt 4.2). Verwaltung ).

Lokale Reaktionen

In einer großen Studie wurden lokale Reaktionen an der Perfusionsstelle wie Rötung, Schwellung und / oder Schmerz (0, 7%) nach Verabreichung von Zoledronsäure beobachtet.

Osteonekrose des Kiefers

Fälle von Osteonekrose (hauptsächlich Kiefer) wurden selten berichtet, hauptsächlich bei Krebspatienten, die mit Bisphosphonaten einschließlich Zoledronsäure behandelt wurden. Viele von ihnen zeigten Anzeichen einer lokalen Infektion einschließlich Osteomyelitis. In den meisten Fällen handelt es sich um Krebspatienten, die sich einer Zahnextraktion oder anderen zahnärztlichen Operationen unterzogen haben. Osteonekrosen des Kiefers weisen viele gut dokumentierte Risikofaktoren auf, einschließlich der Diagnose von Krebs, assoziierten Behandlungen (z. B. Chemotherapie, Strahlentherapie, Kortikosteroide) und assoziierten Zuständen (z. B. Anämie, Blutgerinnungsstörungen, Infektion, vorbestehende orale Erkrankung). Obwohl keine Kausalität festgestellt werden kann, ist es ratsam, eine zahnärztliche Operation zu vermeiden, deren Heilung sich verzögern kann (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ). In einer großen klinischen Studie mit 7.736 Patienten wurde eine Osteonekrose des Kiefers bei einem Patienten beobachtet, der mit Zoledronsäure behandelt wurde, und bei einem Patienten, der mit Placebo behandelt wurde. In beiden Fällen war die Entwicklung günstig.

Meldung von vermuteten Nebenwirkungen

Die Meldung von vermuteten Nebenwirkungen nach der Zulassung des Arzneimittels ist wichtig. Es ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen melden jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das nationale Meldesystem: Nationale Agentur für die Sicherheit von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten (Ansm) und das Netzwerk der regionalen Pharmakovigilanz-Zentren - Website: www.ansm.sante.fr

Beliebte Beiträge

Kategorie Arzneimittel, Nächster Artikel