Generisches Medikament von Zometa
Therapeutische Klasse: Rheumatologie
Wirkstoffe: Zoledronsäure
Labor: Fresenius Kabi Frankreich
Schachtel mit 1 Flasche 5 ml
Alle Formen
Anzeige
· Prävention von Knochenkomplikationen (pathologische Frakturen, Rückenmarkkompression, Bestrahlung oder Knochenoperationen, tumorinduzierte Hyperkalzämie) bei erwachsenen Patienten mit fortgeschrittener maligner Erkrankung mit Knochenbeteiligung.
· Behandlung der Tumor-induzierten Hyperkalzämie (HIT) bei erwachsenen Patienten.
Dosierung ZOLEDRONIC ACID KABI 4 mg / 5 ml Injizierbare Lösung zur Injektion oder Infusion IV Box mit 1 Durchstechflasche mit 5 ml
ZOLEDRONIC ACID KABI sollte Patienten nur von medizinischem Fachpersonal verschrieben und verabreicht werden, das Erfahrung mit intravenöser Bisphosphonat-Verabreichung hat.
Dosierung
Prävention von Knochenkomplikationen bei Patienten mit fortgeschrittener maligner Erkrankung mit Knochenbeteiligung
Erwachsener und älteres Thema
Die empfohlene Dosis für die Prävention von Knochenkomplikationen bei Patienten mit fortgeschrittener maligner Knochenkrankheit beträgt 4 mg Zoledronsäure alle 3 bis 4 Wochen.
Die Patienten sollten außerdem eine orale Aufnahme von 500 mg Calcium und 400 IE Vitamin D pro Tag erhalten.
Die Entscheidung, Patienten mit Knochenmetastasen zu behandeln, um knochenbedingte Komplikationen zu vermeiden, sollte in Betracht gezogen werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Behandlungszeit 2 bis 3 Monate beträgt.
Behandlung der tumorinduzierten Hyperkalzämie (HIT):
Erwachsener und älteres Thema
Die empfohlene Dosis für Hyperkalzämie (albuminkorrigiertes Serumcalcium ³ 12, 0 mg / dl oder 3, 0 mmol / l) ist eine Einzeldosis von 4 mg Zoledronsäure.
Niereninsuffizienz
TIH:
Die Behandlung mit ZOLEDRONIC ACID KABI bei Patienten mit tumorinduzierter Hyperkalzämie und schwerer Nierenfunktionsstörung sollte nur nach Abwägung der Risiken und Vorteile dieser Behandlung in Erwägung gezogen werden. In klinischen Studien wurden Patienten mit Serumkreatinin> 400 μmol / l oder> 4, 5 mg / dl ausgeschlossen. Bei Patienten mit tumorinduzierter Hyperkalzämie mit Serumkreatinin <400 μmol / l oder <4, 5 mg / dl ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ).
Prävention von Knochenkomplikationen bei Patienten mit fortgeschrittener maligner Pathologie mit Knochenbeteiligung:
Nach Beginn der Behandlung mit ZOLEDRONIC ACID KABI bei Patienten mit multiplem Myelom oder metastasiertem Knochenbefall infolge von soliden Tumoren sollte die Kreatinin-Clearance im Serum und die Kreatinin-Clearance (CL cr ) untersucht werden. CL cr wird nach der Cockcroft-Gault-Formel aus Serumkreatinin berechnet. ZOLEDRONIC ACID KABI wird bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung vor Beginn der Behandlung nicht empfohlen, dh CL CL 265 μmol / l oder 3, 0 mg / dL wurden ausgeschlossen.
Bei Patienten mit Knochenmetastasen mit leichter bis mäßiger Nierenfunktionsstörung vor Therapiebeginn, eingeschränkter Nierenfunktion mit einem CL cr von 30 bis 60 ml / min ist die empfohlene Dosis von ZOLEDRONIC ACID KABI wie folgt (vgl auch Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung ).
Die Clearance von Kreatinin begann bei (ml / min) | Nachbestellte Dosis von ZOLEDRONIC ACID KABI * |
> 60 | 4, 0 mg Zoleinsäure |
50-60 | 3, 5 mg * Zoleinsäure |
40-49 | 3, 3 mg * Zoleinsäure |
30-39 | 3, 0 mg * Zoleinsäure |
* Die Dosen wurden berechnet, um einen AUC-Wert von 0, 66 (mg · h / l) zu erreichen (für CLcr = 75 ml / min). Das Ziel ist, dass bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion reduzierte Dosen von Zoledronsäure die gleiche AUC erreichen wie bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 75 ml / min.
Nach Beginn der Behandlung sollte das Serumkreatinin vor jeder Verabreichung von Zoledronsäure gemessen und die Behandlung abgebrochen werden, wenn sich die Nierenfunktion verschlechtert hat. In klinischen Studien wurde die Nierenfunktionsstörung wie folgt definiert:
· Ein Anstieg von 0, 5 mg / dl oder 44 μmol / l bei Patienten mit einem Ausgangs-Kreatininwert (<1, 4 mg / dl oder <124 μmol / l).
· Eine Zunahme von 1, 0 mg / dl oder 88 μmol / l bei Patienten mit einem abnormalen Kreatinin-Ausgangswert (> 1, 4 mg / dl oder> 124 μmol / l).
In klinischen Studien wurde die Behandlung mit Zoledronsäure erst wieder aufgenommen, wenn der Serumkreatininwert auf ± 10% der Grundlinie zurückkehrte (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ). Die Behandlung mit ZOLEDRONIC ACID KABI sollte in der gleichen Dosis wie vor dem Absetzen der Behandlung fortgesetzt werden.
Pädiatrische Bevölkerung
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Zoledronsäure bei Kindern im Alter von 1 bis 17 Jahren wurde nicht nachgewiesen. Derzeit verfügbare Daten sind unter Pharmakodynamische Eigenschaften beschrieben, aber keine Dosierungsempfehlung kann gemacht werden.
Art der Verabreichung
Intravenöser Weg.
ZOLEDRONIC ACID KABI 4 mg / 5 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, dann in 100 ml verdünnt (siehe Abschnitt Anweisungen zur Verwendung, Handhabung und Entsorgung ), sollte als eine einzige intravenöse Infusion für eine Dauer von mindestens 15 Minuten.
Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung werden reduzierte Dosen von ZOLEDRONIC ACID KABI empfohlen (siehe Abschnitt "Dosierung" und Abschnitt " Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen" ).
Anweisungen zur Herstellung reduzierter Dosen von KABI ZOLEDRONIC ACID
Nehmen Sie ein geeignetes Volumen der konzentrierten Lösung wie folgt:
· 4, 4 ml für eine Dosis von 3, 5 mg
· 4, 1 ml für eine Dosis von 3, 3 mg
· 3, 8 ml für eine Dosis von 3, 0 mg
Die aus der konzentrierten Lösung entnommene Menge sollte dann in 100 ml steriler 0, 9% w / v Natriumchloridlösung oder 5% w / v Glucoselösung verdünnt werden. Die Dosis sollte als intravenöse Infusion mindestens 15 Minuten lang verabreicht werden.
ZOLEDRONIC ACID KABI sollte nicht mit Lösungen gemischt werden, die Calcium- oder andere Infusionslösungen enthalten, die zweiwertige Kationen enthalten, wie z. B. Ringer-Laktatlösung, und sollte getrennt von anderen Infusionen über eine separate Leitung verabreicht werden.
Die Patienten sollten vor und nach der Verabreichung von ZOLEDRONIC ACID KABI ausreichend hydratisiert werden.
Gegen Hinweise
· Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, andere Bisphosphonate oder einen der sonstigen in Abschnitt Zusammensetzung genannten sonstigen Bestandteile.
· Stillen (siehe Abschnitt Schwangerschaft und Stillzeit ).
Nebenwirkungen Zoledronsäure Kabi
Zusammenfassung des Sicherheitsprofils
Innerhalb von drei Tagen nach der Verabreichung von ZOLEDRONIC ACID KABI, wie in den Abschnitten Therapeutische Indikationen und Dosierung und Art der Anwendung angegeben, wurde eine akute Reaktionsphase mit Symptomen wie Knochenschmerzen, Fieber, Müdigkeit, Arthralgie, Myalgie und Schüttelfrost; Diese Symptome klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab (siehe Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen).
Die wesentlichen Risiken, die mit Zoledronsäure in zugelassenen Indikationen identifiziert wurden, sind folgende:
Beeinträchtigung der Nierenfunktion, Osteonekrose des Kiefers, akute Reaktionsphase, Hypokalzämie, okuläre Nebenwirkungen, Vorhofflimmern, Anaphylaxie. Die Häufigkeit jedes dieser identifizierten Risiken ist in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle der Nebenwirkungen
Die folgenden in Tabelle 1 aufgeführten Nebenwirkungen wurden in klinischen Studien und Berichten von Nebenwirkungen nach Markteinführung, hauptsächlich nach chronischer Verabreichung von Zoledronsäure 4 mg, erhoben:
Tabelle 1
Die Nebenwirkungen sind in der Reihenfolge der abnehmenden Häufigkeit unter Verwendung der folgenden Konvention aufgelistet: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100, <1/10), selten (≥ 1/1000, <1 / 100), selten (≥1 / 10000, <1/1000), sehr selten (<1 / 10.000), nicht bekannt (kann aufgrund der verfügbaren Daten nicht geschätzt werden).
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems | ||
Häufig | Anämie | |
Gelegentlich: | Thrombozytopenie, Leukopenie | |
selten: | Panzytopenie | |
Erkrankungen des Immunsystems | ||
Gelegentlich | Überempfindlichkeitsreaktion | |
selten: | Quincke's Ödem (angioneurotisch) | |
Psychiatrische Erkrankungen | ||
Gelegentlich: | Angst, Schlafstörungen | |
selten: | Verwirrung | |
Erkrankungen des Nervensystems | ||
Häufig | Zephalgien | |
Gelegentlich: | Schwindel, Parästhesien, Geschmacksstörungen, Hypästhesie, Hyperästhesie, Zittern, Schläfrigkeit | |
Augenerkrankungen | ||
Häufig | Bindehautentzündung | |
Gelegentlich: | Verschwommenes Sehen, Skleritis und orbitale Entzündung | |
Sehr selten: | Uveitis, Episkleritis | |
Herzerkrankungen | ||
Gelegentlich: | Bluthochdruck, Hypotonie, Vorhofflimmern, Hypotonie können zu Synkopen oder Kreislaufkollaps führen | |
selten: | Bradykardie | |
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums | ||
Gelegentlich: | Dyspnoe, Husten, Bronchokonstriktion | |
Gastrointestinale Störungen | ||
Häufig | Übelkeit, Erbrechen, Anorexie | |
Gelegentlich: | Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen, Dyspepsie, Stomatitis, trockener Mund | |
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes | ||
Gelegentlich: | Pruritus, Hautausschlag (einschließlich erythematöser und makulärer Eruptionen), vermehrtes Schwitzen | |
Muskuloskeletale und systemische Störungen | ||
Häufig | Knochenschmerzen, Myalgie, Arthralgie, generalisierte Schmerzen | |
Gelegentlich: | Muskelkrämpfe, Osteonekrose des Kiefers * | |
Erkrankungen der Nieren und Harnwege | ||
Häufig | Nierenfunktionsstörung | |
Gelegentlich: | Akutes Nierenversagen, Hämaturie, Proteinurie | |
Allgemeine Störungen und Bedingungen am Verabreichungsort | ||
Häufig | Fieber, grippeähnliche Symptome (einschließlich Müdigkeit, Schüttelfrost, Unwohlsein und Erröten) | |
Gelegentlich: | Asthenie, periphere Ödeme, Reaktionen an der Injektionsstelle (einschließlich Schmerzen, Reizung, Schwellung, Verhärtung), Brustschmerzen, Gewichtszunahme, anaphylaktische Reaktion / Schock, Urtikaria | |
Untersuchungen | ||
Sehr häufig: | Hypophosphatämie | |
Häufig | Erhöhte Serum-Kreatinin und Serum-Calcium, Hypokalzämie | |
Gelegentlich: | Hypomagnesiämie, Hypokaliämie | |
selten: | Hyperkaliämie, Hypernatriämie | |
* Basierend auf klinischen Studien mit Rückblick auf mögliche Fälle von Osteonekrose des Kiefers. Da diese Berichte verwirrend sind, ist es nicht möglich, einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition zuverlässig herzustellen. |
Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
Beeinträchtigung der Nierenfunktion
Eine eingeschränkte Nierenfunktion wurde mit Zoledronsäure berichtet, die wie in den Abschnitten Therapeutische Indikationen und Dosierung und Art der Anwendung angegeben angewendet wird. Es wurden individuell rekrutierte klinische Studien durchgeführt, um das Auftreten von knochenbedingten Nebenwirkungen von Zoledronsäure zu untersuchen. Die verschiedenen Sicherheitsanalysen aus diesen Tests zeigen, dass Nierenfunktionsstörungen wie folgt sind: Multiples Myelom (3, 2%), Prostatakrebs (3, 1%), Brustkrebs (4, 3%), Lungentumoren und Feststoffe (3, 2%). Faktoren, die das Risiko einer Verschlechterung der Nierenfunktion erhöhen können, sind Dehydration, vorbestehende Nierenfunktionsstörung, wiederholte Zyklen von ZOLEDRONIC ACID KABI oder anderen Bisphosphonaten, die gleichzeitige Anwendung von nephrotoxischen Arzneimitteln und eine kürzere Infusionszeit als der empfohlene. Bei Patienten nach der ersten Dosis oder einer Einzeldosis von 4 mg Zoledronsäure wurde eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion, ein Fortschreiten der Niereninsuffizienz und eine Dialyse berichtet (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen). ).
Osteonekrose des Kiefers
Über Fälle von Osteonekrose (hauptsächlich Kiefer) wurde berichtet, hauptsächlich bei Patienten mit Krebs, die mit Arzneimitteln behandelt wurden, die die Knochenresorption inhibieren, wie Zoledronsäure. Viele dieser Patienten zeigten Anzeichen einer lokalen Infektion, einschließlich Osteomyelitis, und die Mehrzahl der Fälle betraf Krebspatienten, die einer Zahnextraktion oder anderen zahnärztlichen Operationen unterzogen wurden. Osteonekrosen des Kiefers weisen mehrere dokumentierte Risikofaktoren auf, einschließlich der Diagnose von Krebs, assoziierten Behandlungen (z. B. Chemotherapie, Strahlentherapie, Kortikosteroide) und damit verbundenen Erkrankungen (z. B. Anämie, Blutungsstörungen, Infektion) vorbestehende orale Erkrankung). Obwohl keine Kausalität festgestellt wurde, wird empfohlen, eine Zahnarztpraxis zu vermeiden und die Heilung zu verzögern (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ).
Vorhofflimmern
In einer 3-jährigen, randomisierten, doppelblinden, kontrollierten Studie, die die Wirksamkeit und Sicherheit von 5 mg einmal jährlich Zoledronsäure im Vergleich zu Placebo bei der Behandlung der postmenopausalen Osteoporose untersuchte (OPM) betrug die Gesamthäufigkeit von Vorhofflimmern 2, 5% (96/3862) im Zoledronsäure-Arm und 1, 9% (75/3852) im Placebo-Arm. Die Rate an Vorhofflimmern, die als schwerwiegende unerwünschte Ereignisse klassifiziert wurden, betrug 1, 3% (51/3862) im Zoledronsäure-Arm und 0, 6% (22/3852) im Placebo-Arm. Das in dieser Studie beobachtete Ungleichgewicht wurde in anderen Studien mit Zoledronsäure nicht beobachtet, einschließlich derjenigen, die 4 mg Zoledronsäure alle 3-4 Wochen bei onkologisch behandelten Patienten erhielten. Der Mechanismus der Zunahme dieser Inzidenz von Vorhofflimmern in dieser einzigen klinischen Studie ist nicht bekannt.
Reaktion in der akuten Phase
Diese Nebenwirkung besteht aus einer Reihe von Symptomen, darunter Fieber, Myalgie, Kopfschmerzen, Extremitätenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Gelenkschmerzen.
Die Zeit bis zum Auftreten dieser Symptome beträgt ≤ 3 Tage nach der Infusion von Zoledronsäure, wie in den Abschnitten Therapeutische Indikationen und Dosierung und Art der Anwendung angegeben . Alle diese Symptome können als "Grippe-ähnliche" oder "Post-Dosis" -Symptome dargestellt werden.
Atypische Frakturen des Femurs
Nach der Kommerzialisierung wurden die folgenden Nebenwirkungen berichtet (seltene Häufigkeit): atypische subtrochantäre und diaphysäre Femurfrakturen (klassenbezogene Bisphosphonat-Nebenwirkungen).