Symptome

Tinnitus: Die Ursachen

Das Auftreten von Tinnitus kann verschiedene Ursachen haben.
> Es kann sekundär zu einer Pathologie des äußeren, mittleren oder inneren Ohres (Otitis externa, Eileiterkatarrh, seröse Otitis, Cholesteatom, ...), infektiöser, entzündlicher, tumoröser, vaskulärer Pathologie sein.

> Lärmtrauma wie eine Explosion, ein Schuss, zu laute Musik bei einem Konzert oder in einer Diskothek sind Tinnitusgeneratoren.

> Ototoxische Medikamente (giftig für die Ohren) können Tinnitus verursachen.

> Altern mit dem Auftreten von Presbyakusis (altersbedingte Taubheit) kann auch mit Tinnitus assoziiert sein.

> Sie können auch das Zeichen einer Hirntumorpathologie sein oder auf dem Hörnerv (Neurom) oder vaskulär liegen.

> Morbus Menière (oder Schwindel) kann Tinnitus verursachen. Diese Krankheit wird von Schwindel, verbunden mit Störungen des Gleichgewichts und einer Abnahme des Gehörs beherrscht; diese Zeichen sind alle auf der gleichen Seite. Es ist nötig zu prüfen, dass es keine neurologischen Gründe der Symptome gibt und ihren cochleobuccalen Ursprung bestätigt. Die Krankheit entwickelt sich nach mehreren Jahren zu Taubheit.

> Pulsatiler, synchroner Tinnitus des Pulses orientiert sich an einer vaskulären Pathologie. Bluthochdruck, Anämie oder Hyperviskosität können einen pulsierenden Tinnitus verursachen. Sie sind bilateral. Aber einseitiger pulsierender Tinnitus ist schließlich üblich und es ist selten, eine vaskuläre Ursache zu finden; ein Doppler der Gefäße des Halses oder eine Angio-MRT (dh ein MRI der Hirngefäße, die dank der Injektion eines Kontrastmittels im Blut sichtbar sein werden) werden es möglich machen zu sehen, ob es ein a vaskuläre Fehlbildung.

Beliebte Beiträge

Kategorie Symptome, Nächster Artikel

Fußschmerzen: die Ursachen - Symptome
Symptome

Fußschmerzen: die Ursachen

Die Ursachen von Fußschmerzen sind sehr vielfältig. Bei leichten Fußschmerzen kommt das Problem oft durch zu geringe und zu enge Schuhe. Diese verursachen Überlastungsprobleme mit Druckpunkten und manchmal das Auftreten von Blasen. Dies kann oft zu Hühneraugen oder sogar Wundliegen an den Füßen führen. Häufig
Weiterlesen
Ölige Haut: Quellen und Notizen - Symptome
Symptome

Ölige Haut: Quellen und Notizen

Autoren: Dr. Nicolas Evrard, Dorothée Gebele. Quellen: - Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 265. Ausgabe, de Gruyter, Berlin 2013. - Seborrhoische Dermatitis. Britischer Verband der Dermatologen Patienteninformation, August 2004, aktualisiert Januar 2012.
Weiterlesen
Husten: die Ursachen - Symptome
Symptome

Husten: die Ursachen

Der Husten kann sehr unterschiedliche Ursachen haben. Neben dem natürlichen Reflex des Hustens mit Reizung durch Fremdkörper in den Atemwegen - oder dem gezielten Husten - können viele Krankheiten Husten verursachen. Akuter oder chronischer Husten, mit oder ohne Auswurf (visköser Sputum, eitrig oder bluthaltig) ...
Weiterlesen
Plagiozephalie: Anzeichen von Plagiozephalie - Symptome
Symptome

Plagiozephalie: Anzeichen von Plagiozephalie

Die ersten Anzeichen von Plagiozephalie sind in erster Linie ästhetisch : posterolaterale Abflachung des Kopfes, - prominentere Front auf der Abflachungsseite ("Kompensationshöcker"), - Asymmetrie der Ohren: Ein Ohr ist weiter fortgeschritten als das andere - ein kleineres Auge (und etwas geschlossener) als das andere.
Weiterlesen