Generikum der therapeutischen Klasse: Onkologie und Hämatologie
Wirkstoffe: Decitabin
Labor: Janssen Cilag Internat NV
Packung mit 1 Durchstechflasche mit 50 mg
Alle Formen
Anzeige
Dacogen ist indiziert zur Behandlung von erwachsenen Patienten ab 65 Jahren mit akuter myeloischer Leukämie (AML) gemäß der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), neu diagnostiziert, de novo oder sekundär und nicht Kandidaten für die Standard-Induktions-Chemotherapie.
Dosierung DACOGEN 50 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung IV Packung mit 1 Durchstechflasche mit 50 mg
Die Verabreichung von Dacogen sollte unter der Aufsicht eines Arztes eingeleitet werden, der Erfahrung in der Anwendung von Chemotherapeutika hat.
Dosierung
Während eines Behandlungszyklus wird Dacogen in einer Dosis von 20 mg / m² Körperoberfläche pro 1 Stunde intravenöse Infusion verabreicht, die täglich an 5 aufeinanderfolgenden Tagen wiederholt wird (d. H. Insgesamt 5 Dosen) pro Behandlungszyklus). Die tägliche Gesamtdosis sollte 20 mg / m 2 nicht überschreiten und die Gesamtdosis pro Behandlungszyklus sollte 100 mg / m 2 nicht überschreiten. Wenn eine Dosis vergessen wird, sollte die Behandlung so bald wie möglich wieder aufgenommen werden. Der Zyklus sollte alle 4 Wochen wiederholt werden, abhängig von der klinischen Reaktion des Patienten und der beobachteten Toxizität. Es wird empfohlen, dass Patienten mit mindestens 4 Zyklen behandelt werden; das Erhalten einer vollständigen oder teilweisen Remission kann jedoch mehr als 4 Zyklen dauern. Die Behandlung kann so lange fortgesetzt werden, wie der Patient eine Anwort, einen Nutzen oder eine stabile Krankheit zeigt, dh ohne klare Progression.
Wenn nach 4 Zyklen die hämatologischen Werte des Patienten (wie Thrombozytenzahl oder Neutrophilenzahl) nicht auf die Vorbehandlungswerte zurückgekehrt sind oder wenn die Krankheit fortschreitet (erhöhte Anzahl von peripheren Blasten oder erhöhte Blasten in der Leber) Knochenmark), kann der Patient als Non-Responder betrachtet werden, und alternative therapeutische Optionen für Dacogen sollten in Betracht gezogen werden.
Eine Prämedikation gegen Übelkeit und Erbrechen wird nicht routinemäßig empfohlen, kann aber bei Bedarf verabreicht werden.
Management von Myelosuppression und damit verbundenen Komplikationen
Myelosuppression und unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Myelosuppression (Thrombozytopenie, Anämie, Neutropenie und febrile Neutropenie) sind bei Patienten mit AML behandelt oder unbehandelt. Komplikationen der Myelosuppression sind Infektionen und Blutungen. Der behandelnde Arzt kann entscheiden, die Behandlung zu verschieben, wenn der Patient Komplikationen im Zusammenhang mit Myelosuppression hat, wie sie im Folgenden beschrieben werden:
• Febrile Neutropenie (Temperatur ≥ 38, 5 ° C und Anzahl der Neutrophilen)
<1000 / μl)
• Aktive virale, bakterielle oder Pilzinfektion (erfordert intravenöse Antiinfektiva oder eine signifikante symptomatische Behandlung)
• Blutung (gastrointestinale, urogenitale, pulmonale mit einer Anzahl von Thrombozyten
<25.000 / μl oder eine Blutung aus dem zentralen Nervensystem
Die Behandlung mit Dacogen kann wieder aufgenommen werden, sobald diese Bedingungen durch eine geeignete Behandlung (Antiinfektiva, Transfusionen oder Wachstumsfaktoren) verbessert oder stabilisiert wurden.
In klinischen Studien benötigten etwa ein Drittel der Patienten, die Dacogen erhielten, eine Dosisverzögerung. Eine Verringerung der Dosis wird nicht empfohlen.
Pädiatrische Bevölkerung
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Dacogen bei Kindern unter 18 Jahren wurde nicht nachgewiesen. Keine Daten verfügbar.
Leberinsuffizienz
Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion wurden keine Studien durchgeführt. Die Notwendigkeit einer Dosisanpassung bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion wurde nicht evaluiert. Wenn sich die Leberfunktion verschlechtert, sollten Patienten eng überwacht werden (siehe Abschnitte Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen und pharmakokinetische Eigenschaften ).
Niereninsuffizienz
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wurden keine Studien durchgeführt. Die Notwendigkeit einer Dosisanpassung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wurde nicht untersucht (siehe Abschnitte Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen und Pharmakokinetische Eigenschaften ).
Art der Verabreichung
Dacogen wird als intravenöse Infusion verabreicht. Ein zentralvenöser Katheter ist nicht erforderlich. Anweisungen zur Rekonstitution und Verdünnung des Arzneimittels vor der Anwendung finden Sie in der Gebrauchsanweisung, Handhabung und Entsorgung .
Gegen Hinweise
Überempfindlichkeit gegen Decitabin oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile.
Stillzeit (siehe Abschnitt Schwangerschaft und Stillzeit ).
Dacogen Nebenwirkungen
Toleranzprofil Zusammenfassung
Die häufigsten Nebenwirkungen (≥35%), die während der Behandlung mit Dacogen berichtet wurden, sind Pyrexie, Anämie und Thrombozytopenie.
Zu den häufigsten unerwünschten Ereignissen des Grades 3/4 (≥ 20%) gehörten Pneumonie, Thrombozytopenie, Neutropenie, febrile Neutropenie und Anämie.
In klinischen Studien hatten 30% der mit Dacogen behandelten Patienten und 25% der Patienten, die im Vergleichsarm behandelt wurden, während der Behandlung oder innerhalb von 30 Tagen nach der letzten Dosis des experimentellen Arzneimittels Nebenwirkungen mit tödlichem Ausgang.
Im Dacogen-Arm kam es häufiger zu einem Abbruch der Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen bei Frauen als bei Männern (43% gegenüber 32%).
Tabelle mit negativen Auswirkungen
Die Nebenwirkungen, die bei 293 AML-Patienten berichtet wurden, die mit Dacogen behandelt wurden, sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die nachstehende Tabelle enthält Daten aus klinischen Studien, die bei AML durchgeführt wurden. Nachteilige Effekte werden nach Häufigkeitskategorie dargestellt. Häufigkeitskategorien sind wie folgt definiert: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥ 1/1000 bis <1/100), selten (≥ 1 / 10.000 bis 1 <1.000), sehr selten (<1 / 10.000).
Innerhalb jeder Häufigkeitskategorie werden Nebenwirkungen in der Reihenfolge abnehmender Schwere dargestellt.
Tabelle 1: Unerwünschte Reaktionen, die mit Dacogen identifiziert wurdenKörper-System-Klasse | Frequenz (alle Noten) | Nachteilige Wirkung | Frequenz | |
Alle Noten (%) | Klasse 3-4 bis (%) | |||
Infektionen und parasitäre Erkrankungen | Sehr häufig | Lungenentzündung * | 24 | 20 |
Harnwegsinfektion * | 15 | 7 | ||
häufig | septischer Schock * | 6 | 4 | |
Sepsis * | 9 | 8 | ||
Nebenhöhlenentzündung | 3 | 1 | ||
Zuneigungen hämatologisches und lymphatisches System | Sehr häufig | febrile Neutropenie | 34 | 32 |
Neutropenie * | 32 | 30 | ||
Thrombozytopenie b * | 41 | 38 | ||
Anämie | 38 | 31 | ||
Leukopenie | 20 | 18 | ||
Gelegentlich | Panzytopenie * | <1 | <1 | |
Erkrankungen des Immunsystems | häufig | Überempfindlichkeit einschließlich anaphylaktischer Reaktion c | 1 | <1 |
Erkrankungen des Nervensystems | Sehr häufig | Zephalgien | 16 | 1 |
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums | Sehr häufig | Nasenbluten | 14 | 2 |
Gastrointestinale Störungen | Sehr häufig | Durchfall | 31 | 2 |
Erbrechen | 18 | 1 | ||
Übelkeit | 33 | <1 | ||
häufig | Stomatitis | 7 | 1 | |
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes | Gelegentlich | Akute febrile neutrophile Dermatose (Sweet-Syndrom) | <1 | NA |
Allgemeine Störungen und Bedingungen am Verabreichungsort | Sehr häufig | Pyrexie | 48 | 9 |
a Grades der strengste nach der Klassifizierung "Common Criteria Institute Common Criteria Terminologie für unerwünschte Ereignisse"
b Einschließlich Blutung in Verbindung mit Thrombozytopenie, einschließlich tödlichem Ausgang
c Einschließlich "bevorzugt angeschlagener" Überempfindlichkeit, Überempfindlichkeit gegen das Arzneimittel, anaphylaktische Reaktion, anaphylaktischer Schock, anaphylaktoide Reaktion, anaphylaktoider Schock
* Beinhaltet Ereignisse mit tödlichem Ausgang
NA = Nicht anwendbar
Beschreibung der besonderen Nebenwirkungen
Hämatologische Nebenwirkungen
Die am häufigsten berichteten hämatologischen Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Dacogen-Therapie waren febrile Neutropenie, Thrombozytopenie, Neutropenie, Anämie und Leukopenie.
Bei Patienten, die Dacogen erhielten, wurden schwerwiegende unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Infektionen wie septischer Schock, Sepsis und Pneumonie berichtet.
Schwere blutungsbedingte unerwünschte Ereignisse, von denen einige zum Tod führten, wie Blutungen im Zentralnervensystem (2%) und gastrointestinale Blutungen (2%) im Zusammenhang mit Thrombozytopenie schwere, wurden bei Patienten unter Dacogen berichtet.
Hämatologische Nebenwirkungen sollten nach routinemäßiger Überwachung des Blutbildes und frühzeitigen Verabreichung einer symptomatischen Behandlung bei Bedarf behandelt werden. Symptomatische Behandlungen umfassen die Verabreichung von prophylaktischen Antibiotika und / oder Wachstumsfaktoren (z. B. G-CSF) für Neutropenie und Transfusionen für Anämie oder Thrombozytopenie in Übereinstimmung mit institutionellen Empfehlungen. In Situationen, in denen die Verabreichung von Decitabin verzögert werden sollte, siehe Abschnitt Dosierung und Art der Anwendung .