Arzneimittel

DEPRENYL 5 mg

Generic Drug Therapeutische Klasse: Neurologie-Psychiatrie
Wirkstoffe: Sélégiline
Labor: Orion Corporation

Scored Tablet
Schachtel mit 100 Stück
Alle Formen

Anzeige

Behandlung der Parkinson-Krankheit:

· 1) In Monotherapie: Selegilin ermöglicht zu Beginn der Erkrankung, die Anwendung der Dopatherapie zu verschieben.

· 2) In Kombination mit Levodopa in Kombination mit einem peripheren Dopadecarboxylase-Inhibitor:

o Selegilin stärkt die Wirkung von Levodopa und ermöglicht so eine Verringerung der Dosierung.

o Selegilin verlängert in der Fluktuationsstufe "Ende der Dosis" die Wirksamkeit der Dopatherapie.

Dosierung DEPRENYL 5 mg Zerbrechliche Tablette 100 Stück

Erwachsene und ältere Personen

Die übliche Dosierung, die bei der Parkinson-Krankheit wirksam ist, beträgt 5 bis 10 mg Selegilinhydrochlorid pro Tag:

· Als Monotherapie: Beginnen Sie die Behandlung mit 10 mg / Tag

· In Kombination mit Levodopa: Behandlung mit 5 mg / Tag beginnen.

Wenn Selegilin mit Levodopa kombiniert wird, kann die Levodopa-Dosis reduziert werden. Die Abnahme von Levodopa sollte progressiv sein, abhängig von der klinischen Verbesserung des Patienten und kann bis zu 30% in 10% Schritten alle 3 bis 4 Tage betragen.

Kinder und Jugendliche

Verwenden Sie nicht empfohlen.

Spezielle Populationen

Leberinsuffizienz

Es liegen keine Daten zur Dosisanpassung bei Patienten mit leichter Leberfunktionsstörung vor.

Niereninsuffizienz

Es liegen keine Daten zur Dosisanpassung bei Patienten mit leichter Nierenfunktionsstörung vor.

Art der Verabreichung

Selegilin kann entweder als Einzeldosis am Morgen oder als zwei Dosen zum Frühstück und Mittagessen verabreicht werden.

Gegen Hinweise

DEPRENYL ist in den folgenden Fällen kontraindiziert:

· Bekannte Überempfindlichkeit gegen Selegilin oder einen der Bestandteile des Arzneimittels,

· Bei Patienten mit Zwölffingerdarm- oder Magengeschwüren,

· In Kombination mit antiemetischen Neuroleptika (siehe Abschnitt Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen ),

· In Kombination mit Pethidin oder Tramadol (siehe Abschnitt Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen ),

· In Kombination mit Triptanen, die durch MAO metabolisiert werden (siehe Abschnitt Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen ),

· In Kombination mit Bupropion (siehe Abschnitt Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen ),

· In Kombination mit selektiven Monoaminoxidase-A-Hemmern (siehe Abschnitt Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen ),

· In Kombination mit Linezolid (siehe Abschnitt Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen ).

Wenn Selegilin in Kombination mit Levodopa verschrieben wird, sollten die Kontraindikationen für Levodopa berücksichtigt werden.

Deprenyl Nebenwirkungen

Die Häufigkeiten der Nebenwirkungen, die im MedDRA-System-Organsystem aufgeführt sind, sind nach den folgenden Kategorien definiert: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥ 1/1000 bis ≥ 1/10) <1/100), selten (≥ 1/10 000 bis <1/1000), sehr selten (<1 / 10.000) und nicht bekannt.

Klassenorgan

Frequenz

Nachteilige Wirkung

Erkrankungen des Nervensystems

häufig

Schwindel.

Kopfschmerzen.

Gelegentlich

Leichte und vorübergehende Schlafstörungen.

Gastrointestinale Störungen

häufig

Übelkeit.

Gelegentlich

Trockenheit des Mundes.

Erkrankungen der Nieren und Harnwege

Nicht bekannte Frequenz

Harnverhaltung.

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

selten

Hautreaktionen.

Herzerkrankungen

häufig

Bradykardie.

Gelegentlich

Supraventrikuläre Tachykardie.

Gefäßerkrankungen

selten

Orthostatische Hypotonie.

Untersuchungen

häufig

Leichter Anstieg der Leberenzyme (ASAT, ALAT).

Psychiatrische Erkrankungen

Gelegentlich

Stimmungsschwankungen.

Nicht bekannte Frequenz

Hypersexuality.

In Kombination mit Levodopa

Wenn Selegilin mit Levodopa kombiniert wird und da dieses Produkt die Dopa-Spiegel verstärkt und verlängert, wurden Wirkungen berichtet, die tatsächlich denen der Dopatherapie entsprechen: Kopfschmerzen, Dyskinesie, Hypotonie, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Trockenheit Mund, Anorexie, Ödem, Schwindel, Schwindel, Müdigkeit, Bluthochdruck, Angstzustände, Unruhe, psychotische Episoden mit Halluzinationen und Verwirrtheit, Schlafstörungen, pathologisches Glücksspiel (zwanghaftes Spiel), Hypersexualität und erhöht Libido, orthostatische Hypotonie, Herzrhythmusstörungen, Bradykardie, Angina pectoris, Miktionsstörungen, Hautreaktionen, Dyspnoe, Spastizität, Leukopenie und Thrombozytopenie.

Sobald die optimale Dosis von Levodopa bestimmt ist, sind die Nebenwirkungen dieser Kombination in der Regel geringer als die von Levodopa allein.

Beliebte Beiträge

Kategorie Arzneimittel, Nächster Artikel