Medikamentenführer

Cholesterin Medikamente: die Nebenwirkungen von Medikamenten

Wie alle Medikamente können diejenigen, die gegen überschüssiges Cholesterin im Blut arbeiten, für unerwünschte Nebenwirkungen verantwortlich sein. Es wurde viel über die Wirkung von Statinen gesprochen.

Um die Broschüren dieser Medikamente (wie Simvastatin) zu lesen, ist es klar, dass die aufgelisteten unerwünschten Nebenwirkungen zahlreich sind.

  • Einige Nebenwirkungen sind sehr selten (<1 / 10.000 Fälle): Schlaflosigkeit, Leberversagen ...
  • Andere sind selten (zwischen 1/10 000 und 1/1 000): Kopfschmerzen, Anämie, Schwindel, Juckreiz, Haarausfall, verschiedene Verdauungsstörungen ...
Die schwerwiegenden Nebenwirkungen dieser Medikamente sind weniger als 1%.

Sie sind gekennzeichnet durch: Rhabdomyolose, Myalgie (Muskelschmerzen), abnorme Erhöhung der Leberenzyme, Transaminasen (ALT und ASAT).

Das Auftreten dieser Nebenwirkungen hängt teilweise mit der Dosis des absorbierten Arzneimittels zusammen.

Es sind vor allem diese Muskelprobleme (Muskelkrämpfe, Rhabdomyolyse, Myalgie ...), die darüber sprechen. Bei Statinen hängen diese Muskelerkrankungen gewöhnlich mit der Dosis des absorbierten Arzneimittels zusammen.

Bei einigen Patienten (über 65, Frauen ...) kann der Arzt das Niveau der CPK (Kreatinphosphokinase) bestimmen, bevor das Medikament gegeben wird, und danach. Und wenn diese Rate nach der Absorption der Droge übermäßig zunimmt, muss sie gestoppt werden.

Laut einer Mitteilung der französischen Arzneimittelagentur (Ansm) aus dem Jahr 2015 weist diese darauf hin, dass einige der (sehr seltenen) Nebenwirkungen nekrotisierenden Myopathien mit autoimmunen Mediationen entsprechen. Diese Krankheiten sind mit der Einnahme bestimmter Statine verbunden. Dies erfordert das Anhalten des Kurses und die Einnahme von Immunsuppressiva.

Eine weitere Vorsichtsmaßnahme bezieht sich auf das Funktionieren der Leber. Und Assays von Leberenzymen (Transaminasen) können bereits vor der Einnahme von Statinen, aber auch nach Behandlungsbeginn oder nach Erhöhung der Dosierung (Bluttest 3 Monate später) durchgeführt werden. Bei übertriebener Erhöhung der Leberenzyme kann ein Abbruch der Behandlung erforderlich sein.

Es sollte beachtet werden, dass neuere Statin-Studien ein höheres Risiko für die Entwicklung von Diabetes mit diesen Medikamenten gezeigt haben.

Dieses Risiko würde mit der verabreichten Statindosis zusammenhängen. In einem 2015 verfassten Bericht schreibt die Hohe Gesundheitsbehörde: "Der dosisabhängige diabetische Effekt wäre bisher unterschätzt worden, weil in den Studien nicht ausreichend recherchiert wurde".

Beachten Sie, dass Statine das Krebsrisiko nicht erhöhen (zumindest wurde dies in den vielen Studien zu dieser Medikamentenklasse nicht gefunden).

Die Rückerstattung von Rosuvastatin (Crestor) unterliegt seit 2016 der vorherigen Zustimmung, da dieses Statin im Vergleich zu anderen Statinen kein besonderes Interesse für ähnliche unerwünschte Wirkungen sowie Zweifel an einer Erhöhung von Nierenversagen.

Die Kontraindikationen von Statinen

Statine sind kontraindiziert bei:

  • Schwangerschaft und Stillzeit.
  • ein Leberproblem mit insbesondere einem Anstieg von Leberenzymen (Transaminasen) im Blut.
  • Dann können Statine nicht mit bestimmten anderen Medikamenten (wie Anti-HIV, Itraconazol, ein Antibiotikum (Erythromycin), Nefazodon ...) eingenommen werden.

Möchten Sie reagieren, Ihre Erfahrungen teilen oder eine Frage stellen? Wir sehen uns in unserem FORUMS Cholesterin !

Um auch zu lesen:

> Cholesterin
> Zu viel Cholesterin, welche Diät?
> Welche Diät für Diabetes?

Beliebte Beiträge

Kategorie Medikamentenführer, Nächster Artikel

Selbstmedikation: der Rat eines Arztes - Medikamentenführer
Medikamentenführer

Selbstmedikation: der Rat eines Arztes

Dr. Loïc Etienne, Notarzt und Erfinder des Tools zur Analyse von Symptomen im Web, E-Arzt, gibt seinen Rat zur Selbstmedikation. Was halten Sie als Arzt von einer Selbstmedikation? Dr. Loïc Etienne: Ich befürworte seit über 20 Jahren Selbstmedikation, es ist absurd, dagegen zu sein. Es ist eine natürliche Tat, das Leiden so schnell wie möglich lindern zu wollen. Es g
Weiterlesen
Gerinnungshemmer: Alles, was Sie wissen müssen - Medikamentenführer
Medikamentenführer

Gerinnungshemmer: Alles, was Sie wissen müssen

In Frankreich nehmen mehr als 600.000 Menschen Antikoagulantien ein. Diese gerinnungshemmenden Behandlungen sollen das Blut verdünnen, um die Gerinnselbildung zu verhindern, und dabei helfen, ernsthafte kardiovaskuläre Ereignisse zu verhindern. Die Bildung eines Gerinnsels ist sehr gefährlich, da es ein Gefäß mehr oder weniger behindern und somit die Blutzirkulation behindern kann. Es
Weiterlesen