Generikum der therapeutischen Klasse: Toxikologie
Wirkstoffe: Pulver: Deferoxamin
Labor: Novartis Pharma SA
Packung mit 1 Flasche Pulver + 20 ml Lösungsmittelampulle
Alle Formen
Anzeige
- primäre Hämochromatose nicht durch Aderlass heilbar.
- Sekundäre Hämosiderose.
- Akute Kriegsvergiftung.
- Aluminiumvergiftung bei Nierenversagen Dialyse.
- Diagnostische Indikationen - Desferal Test:
. Nachweis von Eisenüberladung durch Bestimmung von Eisenmangel,
. Diagnose von Hämochromatose, Behandlungsorientierung und Nachweis latenter Formen in Familien von Hämochromatose-Patienten,
. Diagnose einer Aluminiumintoxikation, insbesondere wenn die Aluminämie zwischen 1 und 3 μmol / L (27 bis 81 μg / L) liegt.
Dosierung DESFERAL 100 mg / ml Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung Packung mit 1 Flasche Pulver + 20 ml Lösungsmittelampulle
Diese Empfehlungen betreffen den Erwachsenen und das Kind.
Art der Verabreichung:
Deferoxamin kann entweder verabreicht werden:
. subkutan als Infusion. Bei SC ist die Injektionstechnik sehr wichtig: Die subkutane Perfusionsnadel sollte nicht zu nahe an der Dermis installiert werden,
. intravenöse Infusion,
. intramuskulär,
. intraperitoneal (empfohlen bei Patienten mit kontinuierlicher ambulanter Peritonealdialyse (CAPD) oder kontinuierlicher zyklischer Dialyse (DPCC) oder automatisierter Peritonealdialyse).
- Der empfohlene Weg zur Intensivbehandlung, außer bei Dialysepatienten, ist die subkutane Infusion (siehe Dosierung). - Die 10% ige Deferoxaminlösung kann in Standardinfusionsflüssigkeiten verdünnt werden (siehe Gebrauchsanweisung, Handhabung und Entsorgung). Dosierung:
PRIMITIVE HEMOCHROMATOSE, DIE NICHT DURCH VÖGEL UND SEKUNDÄRE HEMOSIDEROSE HÄRTLICH BEHINDERT WIRD:
- Die durchschnittliche Tagesdosis beträgt normalerweise zwischen 20 und 60 mg / kg, unabhängig vom Verabreichungsweg. Es wird empfohlen, die Behandlung mit Deferoxamin nach den ersten 20 Transfusionen zu beginnen oder wenn die Serumferritinwerte 1000 ng / ml erreichen. - Das Rezept bei einem Kind unter 3 Jahren ist für Spezialisten reserviert . Stunting kann auftreten, wenn exzessive Dosen von Desferal verabreicht werden. Wenn mit der Behandlung vor dem Alter von 3 Jahren begonnen wird, sollte eine regelmäßige Wachstumskontrolle eingeleitet werden, und die durchschnittliche Tagesdosis sollte 40 mg / kg nicht überschreiten.
- Die Dosierung und Art der Anwendung kann individuell bestimmt und während der Behandlung in Abhängigkeit von der Schwere der Eisenüberladung des Patienten angepasst werden. Die kleinste wirksame Dosis sollte verwendet werden.
. Zu Beginn der Behandlung kann die Bewertung der Reaktion täglich durch eine 24-Stunden-Kontrolle der Eisenausscheidung von Eisen durchgeführt werden. Sobald die Desferal-Dosis angepasst ist, können die Harneisen-Ausscheidungsraten im Abstand von mehreren Wochen bewertet werden.
. Die durchschnittliche tägliche Dosis kann auch entsprechend den Ferritinwerten eingestellt werden, um den therapeutischen Index unter 0, 025 zu halten [therapeutischer Index: durchschnittliche tägliche Dosis (mg / kg) / Serumferritingehalt (μg / l)].
Im Allgemeinen sprechen Patienten mit einem Serumferritinspiegel von weniger als 2000 ng / ml auf eine Dosis von etwa 25 mg / kg / Tag an. Bei Patienten mit einer Rate zwischen 2000 und 3000 ng / ml beträgt die übliche Dosis etwa 35 mg / kg / Tag.
- Bei Patienten mit höheren Serumferritinspiegeln können bis zu 55 mg / kg / Tag erforderlich sein. Es ist nicht ratsam, regelmäßig eine durchschnittliche Tagesdosis von 50 mg / kg / Tag zu überschreiten, es sei denn, bei Patienten, die ihr Wachstum abgeschlossen haben, ist eine intensive Behandlung erforderlich.
- Wenn die Ferritin-Werte unter 1000 ng / ml sinken, steigt das Risiko einer Desferal-Toxizität. Es ist wichtig, diese Patienten sorgfältig zu überwachen und gegebenenfalls die wöchentliche Gesamtdosis zu reduzieren.
- Die verabreichten Dosen sind die durchschnittlichen Tagesdosen. Bei den meisten Patienten, die weniger als 7 Tage pro Woche behandelt werden, unterscheidet sich die effektive Dosis pro Dosis von der durchschnittlichen Tagesdosis (z. B. wenn die durchschnittliche Tagesdosis 40 mg / kg / Tag beträgt und der Patient 5 Verabreichungen pro Woche erhält Jede Infusion sollte 56 mg / kg enthalten).
- Regelmäßige Behandlung mit Desferal erhöht nachweislich die Lebenserwartung von Patienten mit Thalassämie.
- Der langsame subkutane Transport mit einer tragbaren miniaturisierten Infusionspumpe wird für einen Zeitraum von 8 bis 12 Stunden empfohlen und ist besonders für ambulante Patienten geeignet. Es ist auch möglich, die Dauer der Infusion auf 24 Stunden zu verlängern.
Die Pumpe wird 5-7 mal pro Woche benutzt.
Die Desferal-Formulierung ist nicht zur subkutanen Bolusverabreichung geeignet.
- Intravenöse Infusion während einer Bluttransfusion :
Gleichzeitig ermöglicht die Bluttransfusion die intravenöse Infusion von Deferoxamin ohne zusätzliche Beschwerden für den Patienten, da bereits ein venöser Zugang zur Verfügung steht. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn die Einhaltung der subkutanen Behandlung unzureichend ist.
Die Desferal-Lösung sollte nicht in den Blutbeutel gegeben werden, sondern mit einer Y-Infusion nahe dem venösen Zugang verabreicht werden. Desferal wird als langsame Infusion unter Verwendung der Pumpe verabreicht.
Patienten und medizinisches Personal sollten auf das Risiko eines Kollaps aufgrund einer schnellen Infusion hingewiesen werden (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung).
- Kontinuierliche intravenöse Infusion :
. Implantierbare Systeme können für eine intensive Chelatbehandlung verwendet werden.
. Eine kontinuierliche iv-Infusion ist indiziert bei Patienten, die nicht in der Lage sind, weiterhin Deferoxamin SC zu erhalten, und bei Vorliegen einer kardialen Eisenüberladung.
Die Dosis von Deferoxamin hängt von der Schwere dieser Überlastung ab.
Eine 24-Stunden-Dosis von Siderurie sollte regelmäßig durchgeführt werden, wenn eine intensive Chelat (IV) -Therapie erforderlich ist und die Dosis entsprechend angepasst wird.
. Vorsicht ist geboten, wenn die Infusionsleitung gespült wird, um eine abrupte Verabreichung von Restdesferal zu vermeiden, das aufgrund der Gefahr des Kollaps im Totraum der Infusionsleitung vorhanden sein kann (siehe Abschnitt 4.4). Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch).
- Der intramuskuläre Verabreichungsweg wird nur angewendet, wenn subkutane (effektivere) Infusionen unmöglich sind.
- Welcher Verabreichungsweg auch immer gewählt wird, die individuelle Erhaltungsdosis richtet sich nach der Eisenausscheidungsrate des Patienten.
- gleichzeitige Verabreichung von Vitamin C :
Patienten mit Eisenüberladung entwickeln normalerweise Vitamin-C-Mangel, wahrscheinlich durch Oxidation des Vitamins durch Eisen. Bei Hämosiderotika erhöht die gleichzeitige Gabe von Vitamin C (150 bis 200 mg / Tag oral bei Erwachsenen) die Ausscheidung des Ferrioxamin-Eisen-Komplexes (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung). . Bei Kindern unter 10 Jahren sind in der Regel 50 mg Vitamin C ausreichend, bei älteren Kindern 100 mg.
Höhere Dosen von Vitamin C erhöhen die Ausscheidung des Eisen (III) -Komplexes nicht.
. Vitamin C sollte während des ersten Monats der Behandlung mit Deferoxamin nicht angewendet werden (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung).
AKUTE KATASTROPHENINSTOXATION: - Deferoxamin ist ein Zusatz zu Standardmaßnahmen, die üblicherweise bei akuten Intoxikationen angewendet werden. - Die Behandlung mit Desferal wird in jeder der folgenden Situationen angezeigt :. jeder symptomatische Patient mit mehr als vorübergehenden geringfügigen Symptomen (z. B. mehr als eine Episode von Erbrechen oder weicher Stuhlemission);
- Patienten mit Anzeichen von Lethargie, starken Bauchschmerzen, Hypovolämie oder Azidose; - Patienten mit einer Röntgenaufnahme, die mehrere Abdominaltrübungen zeigt (die überwiegende Mehrheit dieser Patienten wird eine symptomatische martialische Intoxikation entwickeln);
- Alle symptomatischen Patienten mit Serumeisenspiegeln von mehr als 300 bis 350 μg / dl, unabhängig von der gesamten Eisenbindungskapazität. Es wurde auch vorgeschlagen, dass ein konservativer Ansatz ohne Behandlung mit Desferal oder auf andere Weise in Betracht gezogen werden sollte, wenn die Serumeisenspiegel im Bereich von 300 bis 500 ug / dL bei asymptomatischen oder monosymptomatischen Patienten auf nicht-hämorrhagisches Erbrechen begrenzt sind. oder Durchfall ohne andere Symptome.
Art der Verabreichung:
Die Verabreichung ist vorzugsweise kontinuierliche IV mit der empfohlenen Rate von 15 mg / kg / Stunde.
Es sollte reduziert werden, sobald die Situation es erlaubt, in der Regel nach 4 bis 6 Stunden, so dass die gesamte intravenöse Dosis nie die empfohlene Dosis von 80 mg / kg / 24 Stunden überschreitet.
Kriterien für den Abbruch der Behandlung durch Desferal:
- Die Chelatbehandlung muss fortgesetzt werden, bis alle folgenden Kriterien erfüllt sind:
. Fehlen von Anzeichen oder Symptomen einer martialischen Intoxikation.
. Eine korrigierte Rate von normalem oder niedrigem Serumeisen (<100 μg / dl). Da es nicht möglich ist, Konzentrationen in Gegenwart von Desferal genau zu messen, ist es akzeptabel, die Desferal-Behandlung abzubrechen, wenn alle anderen Kriterien erfüllt sind, wenn die Serum-Eisenkonzentration nicht erhöht ist.
. Mehrere abdominale Röntgenaufnahmen, die das Verschwinden der zuvor beobachteten Trübungen zeigen, sollten vor dem Absetzen der Behandlung durchgeführt werden. Sie dienen als Marker für die kontinuierliche Absorption von Eisen.
. Wenn der Patient während der Behandlung mit Desferal zunächst eine weinrosa Färbung des Urins entwickelt hat, erscheint es angemessen, zu warten, bis sich die Farbe vor dem Beenden der Behandlung normalisiert (das Fehlen der Vin-Rosé-Färbung ist dies nicht) an sich nicht ausreichend, um auf die Einstellung des Desferals hinzuweisen). - Die Wirksamkeit der Behandlung hängt von einer ausreichenden Urinausscheidung ab. Bei Oligurie oder Anurie kann eine Peritonealdialyse, Hämodialyse oder Hämofiltration notwendig werden. TEST AM DESFERAL:
Dieser Test basiert auf der Tatsache, dass Desferal die Ausscheidung von Eisen und Aluminium bei gesunden Probanden nicht über eine bestimmte Schwelle hinaus erhöht.
- Eisenüberladungen:
500 mg Deferoxamin intramuskulär injizieren, dann den Urin für die nächsten 6 Stunden sammeln und die Menge des ausgeschiedenen Eisens bestimmen: zwischen 1 und 1, 5 mg (18 bis 27 μmol) innerhalb von 6 Stunden, Verdacht auf Überlastung. Oberhalb von 1, 5 mg (27 μmol) können die Werte als pathologisch angesehen werden.
Der Test liefert nur zuverlässige Ergebnisse bei normaler Nierenfunktion.
- Screening auf Aluminiumintoxikation in der Hämodialyse:
Es wird empfohlen, einen Desferal-Test bei Patienten durchzuführen, deren Plasmaglucosespiegel über 2, 2 μmol / l (60 μg / l) liegt und deren Serumferritin über 100 ng / ml beträgt.
Eine Blutprobe wird unmittelbar vor der Hämodialyse entnommen, um Baseline-Werte von Aluminiumoxid vor der Behandlung zu erhalten.
Eine langsame IV-Infusion von 5 mg / kg wird während der letzten Stunde der Hämodialyse verabreicht.
Zu Beginn der nächsten Hämodialyse wird eine zweite Blutprobe verwendet, um den Aluminiumgehalt wieder zu bestimmen.
Der Desferal-Test gilt als positiv, wenn der Anstieg des Aluminiumspiegels gegenüber den Ausgangswerten 5, 6 μmol / L (150 μg / L) übersteigt. Ein negatives Ergebnis reicht jedoch nicht aus, um eine Aluminiumüberlastung auszuschließen.
- Aluminiumvergiftung bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz mit Dialyse:
. Die Deferoxamin-Eisen- und Deferoxamin-Aluminium-Komplexe sind dialysierbar.
. Bei Patienten mit Nierenversagen wird ihre Elimination durch Dialyse erhöht.
. Die Behandlung sollte bei Patienten mit Anzeichen einer Aluminiumüberladung oder asymptomatisch, jedoch mit einem erhöhten Blutzuckerwert von mehr als 2, 2 μmol / l (60 μg / l) und einem positiven Desferal-Test in Betracht gezogen werden.
- Im Hämodialysefach:
. Bei Patienten mit Serumaluminiumspiegeln bis zu 300 μg / L nach dem Desferal-Test sollte Desferal während der letzten Stunde der Dialyse als langsame intravenöse Infusion verabreicht werden. Bei Patienten mit Serumaluminiumspiegeln von mehr als 300 μg / L nach dem Desferal-Test sollte Desferal 5 Stunden vor der Dialyse als langsame intravenöse Infusion verabreicht werden.
. Desferal wird nach dem ersten 3-monatigen Kurs in einem freien Intervall von 4 Wochen getestet.
Es wird nicht empfohlen, die Behandlung fortzusetzen, wenn in 2 Desferal-Tests im Abstand von einem Monat der Aluminiumgehalt die Ausgangswerte von weniger als 1, 87 μmol / L (50 μg / L) überschreitet.
- In der durch Peritonealdialyse behandelten Person:
Bei Patienten, die eine kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse (CAPD), eine kontinuierliche zyklische Peritonealdialyse (CCPD) oder eine automatisierte Peritonealdialyse erhalten, wird Deferoxamin einmal wöchentlich in einer Dosis von 5 mg / kg vor dem letzten Reinigungstag verabreicht. Es wird empfohlen, die intraperitoneale Route bei diesen Patienten zu verwenden, jedoch kann Deferoxamin auch IM oder als langsame Infusion SC oder IV verabreicht werden.
Gegen Hinweise
KONTRAINDIKATED:
- Vorgeschichte der Überempfindlichkeit gegenüber Deferoxamin, es sei denn, eine wirksame Desensibilisierung erlaubt eine Behandlung.
- Schwere Niereninsuffizienz nicht dialysiert.
- Evolutionäre bakterielle Infektion.
NICHT EMPFOHLEN:
- Schwangerschaft: Bei Ratten und Mäusen wurde keine teratogene Wirkung festgestellt. Untersuchungen an Kaninchen bei maternaltoxischen Dosen haben eine mögliche teratogene Wirkung gezeigt. In der klinischen Praxis hat die Verwendung von Deferoxamin bei einer sehr begrenzten Anzahl von Schwangerschaften offenbar bisher keine besondere Fehlbildung oder fetotoxische Wirkung gezeigt. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um die Folgen der Exposition bei Schwangeren zu untersuchen. Von den wenigen exponierten Schwangerschaften können wir folgendes liefern: Bei schwerer Eisenvergiftung bei der Mutter gibt es keinen parallelen Anstieg der Serumeisenspiegel bei Kindern; Die Behandlung der Mutter mit Deferoxamin scheint keinen Einfluss auf die Eisenkonzentration des Kindes zu haben. Daher sollte die Anwendung von Deferoxamin während der Schwangerschaft nur bei Bedarf in Erwägung gezogen werden.
- Stillzeit: In Ermangelung von Informationen über die Passage des Wirkstoffs in die Muttermilch sollten der erwartete Nutzen für die Mutter und die Risiken für das Kind ausgeglichen sein.
Desferal Nebenwirkungen
- Die unerwünschten Wirkungen werden in der Reihenfolge der abnehmenden Häufigkeit unter Verwendung der folgenden Konvention klassifiziert: sehr häufig (> = 1/10), häufig (> = 1/100, = 1/1000, = 1/10000, <1/1000) sehr selten (<1/10000) einschließlich Einzelfälle.
- Es sollte berücksichtigt werden, dass einige der Symptomen, die auf Nebenwirkungen zurückzuführen sind, in der Tat auf die zugrunde liegende Beteiligung zurückzuführen sein können (Überladung martialisch und / oder Aluminium).
- Infektionen und parasitäre Erkrankungen:
. Selten : Mucormycosen.
. Sehr selten : Infektionen mit Yersinia pseudotuberculosis und Yersinia enterocolitica (Enteritis, akute Enterokolitis einschließlich disseminierter Formen) (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung).
- Erkrankungen des hämatologischen und lymphatischen Systems:
Sehr selten : Hämatologische Anomalien (einschließlich Thrombozytopenie).
- Erkrankungen des Immunsystems:
Sehr selten : Anaphylaktische / anaphylaktoide Reaktionen mit oder ohne Schock, Quincke-Ödem.
- Störungen des Nervensystems:
. Häufig : Kopfschmerzen
. Sehr selten : Neurologische Störungen, Schwindel, plötzlicher Beginn oder Verschlimmerung der Aluminium-Enzephalopathie der Dialyse, sensorische, motorische oder gemischte Neuropathie, Parästhesien (siehe Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung).
- Augenerkrankungen:
Selten : Skotome, Retinopathien (Netzhautpigmentdegeneration), Optikusneuritis, Katarakt, verminderte Sehschärfe, verschwommenes Sehen, vermindertes Nachtsehen (Nyktopalie), beeinträchtigtes Gesichtsfeld, gestörte Farbwahrnehmung (Dyschromatopsie) ), Hornhauttrübungen, Blindheit.
- Affektionen des Ohres und labyrinthisch:
Gelegentlich : Neurosensorische Taubheit bei hohen Frequenzen und Tinnitus.
- Gefäßerkrankungen:
Selten : Hypotonie kann auftreten, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen bei der Verabreichung von Desferal nicht befolgt werden (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung).
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums:
. Gelegentlich : Asthma.
. Sehr selten : infiltrative Pneumopathien, die akutes Atemnotsyndrom verursachen können.
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
. Häufig : Übelkeit
. Gelegentlich : Erbrechen, Bauchschmerzen.
. Sehr selten : Durchfall.
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
. Häufig : Urtikaria.
. Sehr selten : Generalisierter Hautausschlag.
- Muskuloskeletale und systemische Störungen:
. Sehr häufig : Arthralgie / Myalgie.
. Häufig : Wachstumsverzögerungen und Knochenveränderungen (zB metaphysäre Dysplasie) (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung).
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege:
. Sehr selten : Nierenfunktionsstörungen (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung).
- Allgemeine Störungen und Anomalien am Verabreichungsort:
. Sehr häufig : Reaktionen an der Injektionsstelle einschließlich Schmerzen, Schwellung, Infiltration, Erythem, Pruritus, Ulzerationen / Krusten.
. Häufig : Fieber
. Gelegentlich : Reaktionen an der Injektionsstelle einschließlich Vesikel, lokalisiertes Ödem, brennendes Gefühl.
- Besondere Bemerkungen:
. Hochfrequente sensorineurale Schwerhörigkeit und Tinnitus treten selten auf, wenn die Dosis den Empfehlungen entspricht und wenn sie abnimmt, wenn die Ferritinwerte sinken (Verhältnis der durchschnittlichen Tagesdosis dividiert durch das Ferritinniveau unter 0, 025).
. Augenerkrankungen sind selten, außer wenn hohe Dosen verabreicht werden (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung).
. Stunting und Knochenveränderungen (z. B. metaphysäre Dysplasie) treten häufig bei Patienten auf, die Dosen über 60 mg / kg erhalten, insbesondere wenn die Behandlung vor dem Alter von 3 Jahren begonnen hat. Wenn die Dosen bei 40 mg / kg oder weniger gehalten werden, ist das Risiko stark reduziert.
. Am Ort der Injektion sind Schmerzen, Schwellungen, Infiltration, Erythem, Pruritus und Ulzerationen / Schorf häufig, Bläschen, lokalisierte Ödeme, Brennen sind selten. Lokale Manifestationen können von systemischen Reaktionen wie Arthralgie / Myalgie (sehr häufig), Kopfschmerzen (häufig), Urtikaria (häufig), Übelkeit (häufig), Fieber (häufig), Erbrechen (gelegentlich), Bauchschmerzen ( ungewöhnlich) oder Asthma (ungewöhnlich).