Aerius Generisches Medikament
Therapeutische Klasse: Allergologie
Wirkstoffe: Desloratadin
Labor: Sanofi-Aventis Frankreich
Fall von 30
Alle Formen
Anzeige
DESLORATADIN ist angezeigt für die symptomatische Behandlung von:
- allergische Rhinitis (siehe Abschnitt über pharmakodynamische Eigenschaften )
- Urtikaria (siehe Abschnitt über pharmakodynamische Eigenschaften )
Dosierung DESLORATADINE ZENTIVA 5 mg Filmtablette Fall von 30
Erwachsene und Jugendliche (12 Jahre und älter): Eine Tablette einmal täglich, zu oder von den Mahlzeiten entfernt, zur Linderung von Symptomen, die mit allergischer Rhinitis (einschließlich intermittierender und persistierender allergischer Rhinitis) und Urtikaria (siehe Abschnitt Pharmakodynamische Eigenschaften ).
Bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren ist die Anwendung von Desloratadin in klinischen Wirksamkeitsstudien begrenzt (siehe Nebenwirkungen und pharmakodynamische Eigenschaften ).
Intermittierende allergische Rhinitis (Auftreten von Symptomen für weniger als 4 Tage pro Woche oder weniger als 4 Wochen) sollte basierend auf einer Anamnese des Patienten behandelt werden unterbrochen nach dem Verschwinden der Symptome und wiederhergestellt zu ihrem Wiederauftreten.
Bei persistierender allergischer Rhinitis (Auftreten von Symptomen über einen Zeitraum von 4 Tagen oder mehr pro Woche und für mehr als 4 Wochen) kann eine kontinuierliche Behandlung der Patienten in Zeiten der Allergenexposition angeboten werden.
Gegen Hinweise
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, gegen einen der sonstigen Bestandteile oder gegen Loratadin.
Nebenwirkungen Desloratadin Zentiva
In klinischen Studien, die mit allergischer Rhinitis und chronischer idiopathischer Urtikaria durchgeführt wurden, wurden in der empfohlenen Dosis von 5 mg täglich bei 3% mehr Patienten unerwünschte Ereignisse berichtet als unter Placebo. Die am häufigsten berichteten unerwünschten Ereignisse mit einer Inzidenz, die höher war als bei Placebo, waren Asthenie (1, 2%), Mundtrockenheit (0, 8%) und Kopfschmerzen (0, 6%). In einer klinischen Studie mit 578 jugendlichen Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren war das häufigste unerwünschte Ereignis Kopfschmerzen; Es trat bei 5, 9% der mit Desloratadin behandelten Patienten und bei 6, 9% der Patienten, die Placebo erhielten, auf. Andere Nebenwirkungen, die seit der Markteinführung sehr selten berichtet wurden, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Psychiatrische Erkrankungen | Halluzinationen |
Erkrankungen des Nervensystems | Schwindel, Benommenheit, Schlaflosigkeit, psychomotorische Hyperaktivität, Krämpfe |
Herzerkrankungen | Tachykardie, Herzklopfen |
Gastrointestinale Störungen | Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Dyspepsie, Durchfall |
Hepatobiliäre Störungen | Erhöhungen der Leberenzyme, erhöhtes Bilirubin, Hepatitis |
Muskuloskeletale und systemische Störungen | Myalgie |
Allgemeine Störungen | Überempfindlichkeitsreaktionen (wie Anaphylaxie, Angioödem, Dyspnoe, Pruritus, Hautausschlag und Urtikaria |