Generisches Medikament der therapeutischen Klasse: Otorhinolaryngologie
Wirkstoffe: Prednisolon, Oxymetazolin
Labor: Sanofi-Aventis Frankreich
Flasche Pulver + Sprühflasche von 10 ml
Alle Formen
Anzeige
Kurzfristige lokale symptomatische Behandlung von kongestiven und entzündlichen Zuständen während der akuten Rhinitis bei Erwachsenen und Jugendlichen über 15 Jahren.
Dosierung DETURGYLONE 0, 0178% / 0, 25% Pulver und Lösungsmittel für Nasenspray-Lösung Pulver Fläschchen + 10 ml Sprühflasche
RESERVIERT FÜR Erwachsene und Jugendliche über 15 Jahre alt.
Erwachsene und Jugendliche über 15 Jahre: 1 Spray in jedes Nasenloch, 3 mal täglich.
Die maximale Behandlungsdauer beträgt 3 bis 5 Tage.
Art der Verabreichung
Nasensprays werden mit der Flasche in einer vertikalen Position gemacht, der Kopf leicht nach vorne gebeugt, um das Produkt nicht zu schlucken.
Gegen Hinweise
Dieses Arzneimittel ist in den folgenden Fällen kontraindiziert:
· Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile des Produkts.
· Kind unter 15 Jahren.
· Verlauf des Schlaganfalls oder Risikofaktoren, die aufgrund der sympathomimetischen Alpha-Aktivität des Vasokonstriktors zu einem Schlaganfall führen können.
· Hypertonie schwer oder schlecht mit der Behandlung ausgeglichen.
· Schwere Koronarinsuffizienz.
· Risiko von Glaukom durch Schließen des Winkels.
· Risiko der Harnverhaltung im Zusammenhang mit Harnröhren-Prostata-Erkrankungen.
· Geschichte der Anfälle
· Hämostase-Störung einschließlich Epistaxis.
Oro-oral-nasale und ophthalmische Infektion mit Herpes-simplex-Virus.
· In Kombination mit indirekt wirkenden Sympathomimetika: Vasokonstriktoren zur Abschwellung der Nase, ob oral oder nasal verabreicht [Phenylephrin (aka Neosynephrin), Pseudoephedrin, Ephedrin.] Und Methylphenidat, aufgrund des Risikos von Vasokonstriktion und / oder oder hypertensive Anfälle (siehe Abschnitt Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen ).
Die Kombination von zwei abschwellenden Mitteln ist kontraindiziert, unabhängig vom Verabreichungsweg (oral und / oder nasal): Eine solche Assoziation ist nutzlos und gefährlich und entspricht einem Missbrauch.
Deturgylone Nebenwirkungen
Bezogen auf die Anwesenheit von Oxymetazolin
Herzerkrankungen
· Herzklopfen.
· Tachykardie.
· Myokardinfarkt.
Sehstörungen
· Glaukom-Krise durch Schließen des Winkels.
Gastrointestinale Störungen
· Trockener Mund.
· Übelkeit
· Erbrechen.
Erkrankungen des Nervensystems
· Hämorrhagischer Schlaganfall, ausnahmsweise bei Patienten, die Pseudoephedrinhydrochlorid-Arzneispezialitäten verwendet haben; Diese zerebrovaskulären Unfälle traten bei Patienten mit vaskulären Risikofaktoren während einer Überdosierung oder eines Missbrauchs auf.
· Ischämische vaskuläre Unfälle.
· Kopfschmerzen.
· Krämpfe.
Psychiatrische Erkrankungen
· Angst.
· Agitation.
· Verhaltensstörungen.
· Halluzinationen.
· Schlaflosigkeit.
Fieber, eine Überdosierung, eine Arzneimittelkombination, die wahrscheinlich die epileptogene Schwelle senkt oder eine Überdosierung fördert, wurden oft gefunden und scheinen für das Auftreten solcher Effekte prädisponierend zu sein (siehe Abschnitte Gegenanzeigen und Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung ). .
Harnstörungen
· Dysurie (besonders in Fällen von Urethrostatika).
· Harnretention (insbesondere bei Urethrostatika).
Hauterkrankungen
· Sweats.
· Exanthem.
· Pruritus.
· Urtikaria.
Gefäßerkrankungen
· Hypertonie (hypertensive Schub).
Lokale Effekte
· Gefühl der Trockenheit der Nase. Ausnahmsweise lokale allergische Manifestationen.
Verbunden mit der Anwesenheit von Prednisolon
Lokale Effekte
· Möglichkeit von Epistaxis, Reizung oder Brennen, Trockenheit der Nasenschleimhaut, Geschmacks- und Geruchsstörungen.
· Bei Infektionen mit nasaler und pharyngealer Candida albicans während der Behandlung sollten die nasalen Kortikosteroide abgesetzt und die entsprechende Behandlung eingeleitet werden.
Systemische Effekte
· Das Risiko systemischer Wirkungen im Zusammenhang mit dem nasalen Corticosteroid ist nicht ausgeschlossen (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung ). Dieses Risiko ist bei gleichzeitiger Verabreichung einer inhalativen oder systemischen Kortikosteroidtherapie erhöht.
· Bei Kindern und Jugendlichen wurde über eine Wachstumsverzögerung bei nasalen Kortikosteroiden berichtet.
· Das Risiko einer latenten adrenokortikotropen Insuffizienz nach längerer Anwendung sollte bei interkurrenten Infektionen, Unfällen oder Operationen berücksichtigt werden.
Sehr selten: Katarakt und Glaukom.
· Psychiatrische Störungen.