Arzneimittel

DEXAMETHASONE MYLAN 4 mg / 1 ml

Generikum der therapeutischen Klasse: Entzündungshemmende Mittel
Wirkstoffe: Dexamethason
Labor: Mylan

Injizierbare Lösung
Packung mit 20 Ampullen à 1 ml
Alle Formen

Anzeige

Systemische Nutzung

Die Angaben sind:

· Diejenigen der allgemeinen Kortikotherapie per os, wenn der parenterale Weg im Falle der Unmöglichkeit des oralen Weges notwendig ist (Erbrechen, Aspiration des Magens, Störungen des Gewissens);

· Bedingungen, die eine schnelle therapeutische Wirkung erfordern:
Allergiker:

o schwere Angioödeme zusätzlich zu Antihistaminika,

o Anaphylaktischer Schock zusätzlich zu Adrenalin.

Infektion:

o schwerer Typhus, insbesondere mit geistiger Verwirrung, Schock, Koma,

o Stridulöse Laryngitis (subglottische Laryngitis) bei Kindern.

neurologische:

o Hirnödem (Tumoren, Toxoplasma-Abszess)

HNO :

o Larynx Dyspnoe

Lokale Nutzung

Dies sind diejenigen der lokalen Kortikosteroidtherapie, wenn der Zustand eine hohe lokale Konzentration rechtfertigt. Jede lokale Injektionsverordnung muss sich der Gefahr einer Infektion bewusst sein, insbesondere des Risikos, bakterielles Wachstum zu fördern.

Dieses Produkt ist in den Bedingungen angegeben:

dermatologische:

· Keloidnarben

rheumatologische:

· Periartikuläre Injektionen: Tendinitis, Bursitis

· Weichteilinjektionen: Talalgie, Karpaltunnelsyndrom, Dupuytren-Krankheit

Dosierung DEXAMETHASONE MYLAN 4 mg / 1 ml Injektionslösung Packung mit 20 Ampullen à 1 ml

Diese Spezialität ist nicht zur Verabreichung durch Inhalationsnebel geeignet.

Entzündungshemmende Äquivalenz für 5 mg Prednison: 0, 75 mg Dexamethason.

Systemische Nutzung

Injektionen IV oder IM

Die Dosierung variiert je nach Diagnose, Schweregrad der Erkrankung, Prognose, Ansprechen des Patienten und Toleranz gegenüber der Behandlung.

Diese Lösung kann in einer Lösung von Natriumchlorid oder Glucose verdünnt werden.

In Kombination mit einer Infusionslösung sollte die Mischung innerhalb von 24 Stunden verwendet werden.

Die Anfangsdosis kann von 2 bis 20 mg / Tag variieren, abhängig von der Art der zu behandelnden Krankheit.

Der Bereich der parenteralen Dosierung beträgt üblicherweise 1/3 bis 1/2 der oralen Dosen alle 12 Stunden.

Bei Hirnödem:

Zuerst 10 mg (2, 5 ml) IV und dann 4 mg (1 ml) IM, alle 6 Stunden bis zur Rückbildung der Symptomatik des Hirnödems. Ein therapeutisches Ergebnis wird normalerweise in 12 bis 24 Stunden erreicht.

Hohe Dosen werden für eine intensive Kurzzeitbehandlung bei akut lebensbedrohlichen Hirnödemen empfohlen.

Empfohlene Dosierung in hohen Dosen bei Hirnödem:

Weg IV

Anfangsdosierung

J 1 bis J 3

J 4

J 5 bis J 8

Dann verringern

Erwachsene

50 mg

8 mg / 2 h

4 mg / 2 h

4 mg / 4 h

4 mg / Tag

Kinder
(> 35 kg)

25mg

4 mg / 2 h

4 mg / 4 h

4 mg / 6 h

2 mg / Tag

Kinder
(<35 kg)

20 mg

4 mg / 3 h

4 mg / 6 h

2 mg / 6 h

1 mg / Tag

Lokale Nutzung

Als Beispiel werden üblicherweise verwendete Einzeldosen verwendet:

in ml

in mg

Stipendien

0, 5 - 0, 75

2 - 3

Tendinous Scheiden

0, 1 - 0, 25

0.4 - 1

Infiltration der Weichteile

0, 5 - 1, 5

2 - 6

Die Häufigkeit der Injektionen variiert von einem alle 3 bis 5 Tage, zu einem alle 2 bis 3 Wochen.

Gegen Hinweise

Systemische Nutzung

Dieses Medikament ist in den folgenden Situationen generell kontraindiziert (es gibt jedoch keine absolute Kontraindikation für eine lebensbedrohliche Kortikosteroidtherapie):

· Jeder andere infektiöse Zustand als die angegebenen (siehe Abschnitt Therapeutische Indikationen ),

· Einige sich entwickelnde Viren (einschließlich Hepatitis, Herpes, Varizellen, Herpes Zoster),

· Psychotische Zustände, die noch nicht durch eine Behandlung kontrolliert werden,

· Lebendimpfstoffe,

· Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile,

· Gerinnungsstörungen, Antikoagulanzienbehandlung im Falle einer intramuskulären Injektion (Kontraindikation im Zusammenhang mit dem Verabreichungsweg IM).

Dieses Arzneimittel wird im Allgemeinen nicht in Kombination mit nicht-antiarrhythmischen Arzneimitteln empfohlen, wobei Torsades de pointes verabreicht werden (siehe Abschnitt Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen ).

Lokale Nutzung

Dieses Arzneimittel ist in den folgenden Situationen kontraindiziert:

· Lokale oder allgemeine Infektion oder Verdacht auf Infektion,

· Schwere Gerinnungsstörungen, laufende Antikoagulanzien,

· Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile.

Nebenwirkungen Dexamethason Mylan

Aufgrund der Anwesenheit von Sulfiten und Parahydroxybenzoaten: Risiko von allergischen Reaktionen, einschließlich anaphylaktischer Reaktionen, Urtikaria, Bronchospasmus, Kontaktekzem.

Systemische Nutzung

Seltene Fälle von anaphylaktischen Reaktionen wurden bei Patienten berichtet, die mit parenteralen Kortikosteroiden behandelt wurden (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ). Herzrhythmusstörungen wurden ebenfalls im Zusammenhang mit der intravenösen Verabreichung beschrieben.

Andere Effekte:

· Hydroelektrolytische Störungen : Hypokaliämie, metabolische Alkalose, wasserlösliche Retention, arterielle Hypertonie, kongestive Herzinsuffizienz.

· Endokrine und metabolische Störungen: iatrogenes Cushing-Syndrom, Trägheit der ACTH-Sekretion, manchmal definitive adrenokortikale Atrophie, verminderte Glukosetoleranz, Enthüllung von latentem Diabetes, Wachstumsstörungen bei Kindern, Menstruationsstörungen.

· Muskel-Skelett-Erkrankungen : Muskuläre Atrophie, der Muskelschwäche vorausgeht (erhöhter Proteinkatabolismus), Osteoporose, pathologische Frakturen, insbesondere Wirbelkörperkompression, aseptische Osteonekrose der Femurköpfe.
Einige Fälle von Sehnenrupturen wurden auf außergewöhnliche Weise beschrieben, insbesondere bei der gemeinsamen Verschreibung mit Fluorchinolonen.

· Verdauungsstörungen: Schluckauf, Magengeschwüre, Ulzerationen des Dünndarms, Perforationen und gastrointestinale Blutungen, akute Pankreatitis wurden insbesondere bei Kindern berichtet.

· Hauterkrankungen: Akne, Purpura, Blutergüsse, Hypertrichose, verzögerte Heilung.

· Neuropsychische Störungen:

o häufig: Euphorie, Schlaflosigkeit, Aufregung.

o selten: Zugang zum manischen Tempo; Verwirrtheit oder confuso-oniric Zustände, Krämpfe.

o Depressiver Zustand, wenn die Behandlung beendet wird.

· Augenerkrankungen : einige Formen von Glaukom und Katarakt.

· Hypertrophe Kardiomyopathie bei Kindern mit niedrigem Geburtsgewicht.

Lokale Nutzung

Die systemischen Nebenwirkungen von Glukokortikoiden haben ein geringes Risiko des Auftretens nach lokaler Verabreichung bei niedrigen Blutspiegeln, aber das Risiko von Hyperkortisonismus (Retention von Wasser und Natrium, Ungleichgewicht von Diabetes und Bluthochdruck ...) steigt mit die Dosis und Häufigkeit der Injektionen.

· Risiko einer lokalen Infektion (abhängig von der Injektionsstelle): Arthritis, ...

· Lokalisierte Atrophie von Muskel-, Unterhaut- und Hautgewebe. Risiko eines Sehnenrisses bei Injektion in die Sehnen,

· Akute Arthritis mit früh einsetzenden Mikrokristallen (mit mikrokristalliner Suspension),

· Lokale Verkalkungen,

· Lokale und allgemeine allergische Reaktionen,

· Spülen: Kopfschmerzen und Spülung können auftreten. Sie verschwinden normalerweise in ein oder zwei Tagen,

· Schluckauf,

· Hypertrophe Kardiomyopathie bei Kindern mit niedrigem Geburtsgewicht.

Beliebte Beiträge

Kategorie Arzneimittel, Nächster Artikel