Krankheiten

Typ 1 Diabetes: Was genau ist das?

Typ-I-Diabetes oder insulinabhängiger Diabetes mellitus (IDDM) ist eine Autoimmunkrankheit. Es ist auf die Zerstörung von Pankreaszellen zurückzuführen, die auf die Produktion von Insulin spezialisiert sind, was eine Behandlung durch Insulininjektionen verpflichtend macht.

Normalerweise erhöht sich nach dem Essen der Blutzuckerspiegel (Glukose) im Blut und der Körper setzt folglich ein wichtiges Hormon, Insulin, frei. Dies ermöglicht den Eintritt von Glucose in Muskelzellen, Adipozyten (Fettzellen) und Hepatozyten (Leberzellen), die gespeichert werden und Energie liefern.

Bei Typ-1-Diabetes verhindert die spezifische Autoimmunzerstörung der pankreatischen Betazellen (die Insulin produzieren) die Speicherung von Zucker im Körper und ist daher für den Glukosespiegel im Blut verantwortlich (Glukose) zu hoch.

Typ-1-Diabetes (T1D) tritt normalerweise vor dem 35. Lebensjahr auf, mit einem Höhepunkt in der Adoleszenz, kann aber in jedem Alter auftreten. Es macht etwa 10% der Diabetesfälle aus (mehr als 300.000 Menschen in Frankreich).

Typ-1-Diabetes wächst in jedem Land der Welt mit einer Rate von 3 bis 4% pro Jahr in den letzten zwanzig Jahren, was auf die Einbeziehung von Umweltfaktoren hindeutet, die förderlich und sensibel auf Veränderungen im Lebensstil reagieren.

Die Inzidenz von Typ-1-Diabetes von Nord- nach Südeuropa nimmt ebenfalls ab und betrifft sowohl Männer als auch Frauen.

Sie möchten reagieren, ein Zeugnis geben oder eine Frage stellen? Termin in unseren FOREN Diabetes oder Ein Arzt antwortet Ihnen!

Um auch zu lesen:

> Alles über Diabetes
> 50 Gourmet Rezepte und angepasst an Diabetiker
> Leben mit einem Diabetiker: mein Kind, Eltern, Ehepartner ... ist Diabetiker

Autor: Dr. Iléana de Lameth, Krankenhauspraktikerin für Endokrinologie, Diabetologie, Ernährung

Beliebte Beiträge

Kategorie Krankheiten, Nächster Artikel

Delirious puff: die Behandlungen - Krankheiten
Krankheiten

Delirious puff: die Behandlungen

Ein akuter Delirous Puff ist ein Notfall. Es erfordert oft Hospitalisierung des Patienten gegen seinen Willen, weil er sich nicht wahnhaft und verweigern die vorgeschlagene Pflege (Gesetz vom 27.06.1990). Hospitalisierung und antipsychotische Behandlungen (Neuroleptika) können dem Delirium weichen. Sie können intramuskulär verabreicht werden, wenn die Person es ablehnt, sie oral einzunehmen. W
Weiterlesen
Hashimoto: Quellen und Notizen - Krankheiten
Krankheiten

Hashimoto: Quellen und Notizen

Autor: Dr. Iléana de Lameth, Krankenhauspraktikerin für Endokrinologie, Diabetologie, Ernährung Quellen: 1. Hohe Gesundheitsbehörde (HAS). Hypothyreose bei Erwachsenen: Diagnose und Versorgung April 2007. www.has-sante.fr/portail/upload/docs/application/pdf/hypothyroidies_frustes_recommandations_vf.pdf
Weiterlesen
Lyme-Borreliose: die Symptome - Krankheiten
Krankheiten

Lyme-Borreliose: die Symptome

Das Borrelien-Bakterium, das für die Lyme-Borreliose verantwortlich ist, kann mehrere Gewebe des Körpers erreichen und sich somit durch Symptome manifestieren, die von einem Individuum zum anderen variieren. Es hat einen besonderen Tropismus für die Gelenke und Nervengewebe. Manchmal ist der Zeckenstich unbemerkt geblieben und wird dann einer neurologischen oder Gelenkpathologie zugeschrieben. L
Weiterlesen
Besseres Verständnis von AD / HD bei Erwachsenen - Krankheiten
Krankheiten

Besseres Verständnis von AD / HD bei Erwachsenen

Dies ist die "modische" Diagnose des Augenblicks: ADHS. Wir sprechen darüber in den Medien, im Psychiater und in den Schulen. Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität wird jetzt immer häufiger diagnostiziert und behandelt. Nordamerikanische Studien sprechen von einem Prozentsatz von Kindern mit 10%! Al
Weiterlesen