Krankheiten

Typ 1 Diabetes: Symptome

Die Symptome von Typ-1-Diabetes in seiner typischen Form sind schnell und brutal:

  • Häufige und reichlich Urin (Polyurie), der Körper versucht, überschüssigen Zucker im Urin zu beseitigen
  • Ein abnormaler Durst (Polydipsie), um den Wasserverlust im Urin auszugleichen
  • Eine intensive allgemeine Müdigkeit,
  • Gewichtsverlust und Muskelabbau trotz eines gesunden Appetits
  • Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen
Nur eine Messung des im Labor analysierten Blutglukosespiegels erlaubt es, den Diabetes (oft ehrlich gesagt hoch) sicher zu bestimmen:
  • > 1, 26 g / l unter Nüchternbedingungen
  • > 2g / l zu jeder Tageszeit

In der Hälfte der Fälle ist die Enthüllung explosiver und manifestiert sich in einer Ketoazidose: In Abwesenheit von Glukose zur Versorgung mehrerer Organe (insbesondere des Gehirns und des Herzens) ist der Körper verpflichtet, die Fette als Brennstoff zu verwenden und produziert giftige Substanzen, die "Ketonkörper" genannt werden.
Es ist eine schädliche Entlastungslösung für den Körper, die zur Übersäuerung der Blut-PH führt, die sich durch Bauchschmerzen, Unterkühlung oder sogar Koma manifestiert.

Diabetes: das Wesentliche zu wissen

Wie kann man als Diabetiker mit dem täglichen Leben umgehen? Essen, Sport, Schwangerschaft, Schule, Reisen ... Finden Sie alle praktischen Tipps in unserer speziellen Diabetes-Ausgabe!

Die Diagnose

Die Diagnose kann klinisch gestellt sein, wenn Hyperglykämie mit der klassischen Triade assoziiert ist: Magerkeit / Gewichtsverlust + Ketose + Alter <35 Jahre oder durch den Nachweis von zirkulierenden Autoantikörpern im Blut bei Menschen mit hohem Blutzucker.

Mindestens einer der folgenden zirkulierenden Autoantikörper ist bei Diagnosestellung in 97% der Fälle nachweisbar: Anti-GAD-Antikörper (die in jedem Alter beobachtet werden und im Laufe der Evolution persistieren), Anti-IA2-Antikörper und / oder Anti-Zn-T8-Antikörper. Dieses Diagnosetool unterscheidet Typ-1-Diabetes von anderen Formen von Diabetes und passt die Behandlung entsprechend an.

Kurz nach einer Diagnose von Typ-1-Diabetes erleben manche Menschen das Phänomen der "Flitterwochen".

Diese Übergangszeit ist durch einen signifikanten Rückgang der Notwendigkeit einer Insulininjektion gekennzeichnet. Es wird durch die Sekretion einer bestimmten Menge Insulin durch einige noch gesunde Pankreaszellen erklärt. In diesem Fall ist es möglich, zunächst die Blutglukosespiegel mit sehr niedrigen Insulindosen auszugleichen oder diese Behandlung sogar vorübergehend zu stoppen. Es dauert durchschnittlich sechs bis neun Monate, kann aber bis zu zwei Jahre dauern. Patienten und ihre Familien sollten jedoch gewarnt werden, dass dies eine vorübergehende Remission ist, keine Heilung.


Sie möchten reagieren, ein Zeugnis geben oder eine Frage stellen? Termin in unseren FOREN Diabetes oder Ein Arzt antwortet Ihnen!

Zu lesen:

> Diabetes: bald ein Tattoo um Ihren Blutzucker zu messen?
> Pollakisurie: Dieses Bedürfnis, oft zu urinieren
> Diabetes und Schule: Wie geht das?
> Diabetes: Eine sehr innovative Art, Ihren Blutzucker zu kontrollieren

Beliebte Beiträge

Kategorie Krankheiten, Nächster Artikel

Schizophrenie: Quellen und Notizen - Krankheiten
Krankheiten

Schizophrenie: Quellen und Notizen

- Das Management Ihrer Schizophrenie. Leben mit Schizophrenie, Haute Autorité de Santé, November 2007. - Schizophrenie, Guide Affection Längerfristig, Hohe Gesundheitsbehörde, Juni 2007. Autoren: Dr. F. Duncuing-Butlen und Dr. Ada Picard.
Weiterlesen
Glutenintoleranz: Was Sie über Zöliakie wissen müssen - Krankheiten
Krankheiten

Glutenintoleranz: Was Sie über Zöliakie wissen müssen

Glutenintoleranz, auch Zöliakie genannt, betrifft mehr als 150.000 Franzosen. Aber nur 10 bis 20% der Fälle von Glutenunverträglichkeit werden diagnostiziert. Es ist eine der häufigsten Erkrankungen des Verdauungstraktes. Gluten ist ein Proteinkomplex, der in Getreide wie Weizen, Roggen, Gerste und Hafer vorkommt. Es
Weiterlesen
Glaukom: Quellen und Hinweise - Krankheiten
Krankheiten

Glaukom: Quellen und Hinweise

- Bron. Glaukom, wissen, wie nützlich! Medi-Text-Ausgaben 2004. - JP Nordmann, Ph Denis. Glaukom: Ein Leitfaden für Patienten. Bash Medical Editions 2004. - JB Letissier, Glaukom, Frankophone Review of Orthoptics, Band 6, Ausgabe 3, Juli-September 2013, Seiten 100-110.
Weiterlesen
Bauchspeicheldrüsenkrebs: die Ursachen - Krankheiten
Krankheiten

Bauchspeicheldrüsenkrebs: die Ursachen

Die genauen Ursachen von Pankreaskarzinom sind nicht gut bekannt, und es gibt bekannte Risikofaktoren, die die Entwicklung eines solchen Krebses fördern. Rauchen ist wieder einmal involviert. Es multipliziert das Risiko um zwei oder drei, um Bauchspeicheldrüsenkrebs zu entwickeln . Es scheint auch, dass eine fleischreiche Ernährung dieses Risiko leicht erhöht. Be
Weiterlesen