Typ-1-Diabetes ist eine Krankheit, die fortwährendes Engagement und aktive Beteiligung der Patienten am Behandlungsmanagement erfordert.
Ziel ist es, einen akzeptablen Kompromiss zwischen der Sicherstellung einer möglichst hohen Lebensqualität für den Patienten und der Prävention von akuten oder chronischen Komplikationen der Erkrankung zu erreichen. Therapeutische Ausbildung, die auf die maximale Befähigung des Patienten abzielt, ist daher ein wichtiger Schritt nach der Diagnose und die psychologische Unterstützung bleibt wie bei jeder chronischen Krankheit von größter Bedeutung.
Insulin:
Die Standardbehandlung für Typ-1-Diabetes ist die mehrfach tägliche Verabreichung von Insulin mit dem Versuch, die normale physiologische Sekretion nachzuahmen, das heißt, eine massive Diffusion zum Zeitpunkt der Mahlzeiten und weiter nach draußen.
Gegenwärtig ist das gebräuchlichste Mittel die subkutane Injektion eines vorgefüllten Stiftes von Humaninsulinanaloga (genetisch modifiziertes Insulin), von denen es zwei Hauptkomplementärtypen gibt:
- sogenanntes "schnelles", mit einer fast sofortigen Wirkung (10 Minuten) und einer kurzen Dauer (2 bis 4 Stunden), nützlich zum schnellen Absenken des Glukosespiegels nach einer Mahlzeit.
- von langsamer Wirkung genannt "basal", die für 24 Stunden aktiv bleiben und die permanente Anwesenheit von Insulin im Blut während des Tages sicherstellen, wie in einem nicht-diabetischen Individuum.
"Optimized" oder "Basal-Bolus" Insulintherapie
Die so genannte "optimierte" oder "basale Bolus" -Inteintherapie umfasst somit drei bis vier tägliche Injektionen von Insulin und mindestens vier Blutzuckerkontrollen, so dass zu Beginn der Behandlung eine enge medizinische Nachsorge erforderlich ist. Injektionen können am Bauch, an den Oberschenkeln, am Gesäß oder an den Armen erfolgen.
Funktionelle Insulintherapie
Eine personalisierte Methode namens "funktionelle Insulintherapie" kann ebenfalls vorgeschlagen werden und zielt darauf ab, den Diabetespatienten so zu erziehen, dass er seine Insulindosis an seinen Lebensstil (Art der körperlichen Aktivität, Zusammensetzung der Mahlzeit, Stress ...) anpassen kann. um die Stabilität und das Gleichgewicht seines Diabetes zu verbessern.
Insulin kann auch durch eine Insulinpumpe verabreicht werden, die kontinuierlich durch einen subkutanen Katheter fließt, der mit einer miniaturisierten Spritzenpumpe verbunden ist (die Größe eines an dem Gürtel oder BH befestigten Mobiltelefons). insbesondere wenn Diabetes sehr instabil ist, Patienten mit signifikanter Terminvariabilität oder einer strengen Kontrolle ihres Diabetes bedürfen (okuläre oder renale Komplikationen, Frauen, die eine Schwangerschaft beginnen möchten).
Es kann mehrere Hindernisse für eine gute Einhaltung der Behandlung geben:
- Angst vor Hypoglykämie (besonders nächtlich);
- die Angst vor Gewichtszunahme;
- die Verweigerung von Zwängen (Selbstkontrolle, Diät, Injektion), besonders zum Zeitpunkt der Adoleszenz;
- Insulinregime, die für die Physiologie oder den Lebensstil ungeeignet sind;
- technische Fehler: Injektionen zu tief oder zu oberflächlich, immer an der gleichen Stelle durchgeführt und verantwortlich für Lipodystrophien (subkutane Knötchen), die die gute Absorption von Insulin behindern.
Komplementäre Behandlungen
Gegenwärtig sprechen wir nicht mehr von einer "Diabetikerdiät", sondern von einer auf Diabetiker abgestimmten ausgewogenen Ernährung, die stärkehaltige Nahrungsmittel (Kohlenhydratquellen), Gemüse (Ballaststoffe) und Proteine kombiniert.
Um die Hyperglykämie, die einer Mahlzeit folgt, zu begrenzen, sind zu bevorzugen:
- Kohlenhydrate mit einem niedrigen glykämischen Index sind zu bevorzugen: Hülsenfrüchte im Wechsel mit Kartoffeln, Nudeln, Reis, Grieß, Kichererbsen und Getreide;
- in Kombination mit den Fasern, die ihre Aufnahme verlangsamen, senken den Cholesterinspiegel und regulieren den Darmdurchgang: Gemüse, Früchte mit Haut, Brot / Nudeln / Mehl / ganzen Reis, Hülsenfrüchte, ...
Brauchen Sie Rezeptideen?
Vorspeisen, Gerichte, Salate, Desserts ... Entdecken Sie alle Rezepte für Diabetiker, indem Sie hier klicken!
Die körperliche Aktivität kann fortgesetzt werden, erfordert aber eine Anpassung der Insulindosen und der Ernährung. Im Allgemeinen sollte die Dosis des Insulins, die der Aktivitätsdauer entspricht, reduziert werden, ebenso sollte mehr gegessen werden, wenn die Übung nicht geplant ist (oder wenn ihre Intensität es rechtfertigt) und immer darauf achten, dass Sie Zucker und a zusätzlicher Snack.
- Zu lesen: Sport und Diabetes: 8 Tipps folgen!
In seltenen Fällen kann bei Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium, deren Diabetes sehr unausgewogen ist, eine Bauchspeicheldrüsentransplantation in Erwägung gezogen werden, die oft mit einer Nierentransplantation einhergeht. Auf der anderen Seite erfordert es eine schwere immunsuppressive Behandlung (Anti-Abstoßung), manchmal mit mehr schädlichen Folgen als Diabetes selbst.
Weniger kostspielig und weniger riskant, Inseltransplantation ist noch experimentell, aber das Verfahren ist komplex, weil es schwierig ist, Betazellen in einer Umgebung zu schützen, die nicht für sie bestimmt ist.
Zukunftsperspektiven werden noch untersucht
- sehr lang wirkende Insulinanaloga (mehrere Tage)
- Inhalatives Insulin oder perkutanes Pflaster
- Einweg- oder "intelligente" Patch-Pumpen, retro-gesteuert durch einen subkutanen Glukosesensor (künstliche Bauchspeicheldrüse)
- Stammzelltransplantation
Um auch zu lesen:
> Die richtigen Lebensmittel auswählen
> Welche Diät für Diabetes?
> Spielen Sie Sport, wenn Sie Diabetes haben