Krankheiten

Geschmackloser Diabetes: Quellen und Anmerkungen

Autor: Nathalie Mathieu.
Gutachter: Pr Philippe Chanson, Leiter der Abteilung für Endokrinologie, Krankenhaus Bicêtre, Kreml-Bicêtre.

Quellen:

- Diabetes insipidus, NIH-Veröffentlichung, Nr. 08-4620, zuletzt aktualisiert im März 2012.
- Bichet DG: Diabetes insipidus, S. 995-1013. In: Song P. und Young J., (Eds). Vertrag der Endokrinologie, Flammarion Medicine-Sciences, Paris, 2007.

Beliebte Beiträge

Kategorie Krankheiten, Nächster Artikel

Ekzem: eine häufige Hauterkrankung - Krankheiten
Krankheiten

Ekzem: eine häufige Hauterkrankung

Ekzem ist eine der häufigsten Ursachen der dermatologischen Beratung. Ekzem ist definiert als oberflächliche Entzündung der Haut, begleitet von Juckreiz (das heißt, in medizinischer Hinsicht, Juckreiz) und gekennzeichnet durch einen Hautausschlag. Es kann viele Formen annehmen, von einfachen roten oder rosa Flecken bis hin zum Auftreten von Vesikeln, Schorf und Peeling (wie abblätternde Haut). Ekz
Weiterlesen
Tennisarm: Behandlungen - Krankheiten
Krankheiten

Tennisarm: Behandlungen

Es gibt mehrere Behandlungen, aber keine garantiert 100% Wirksamkeit. Heilung bedeutet Heilung der Sehnen. Und das kann lang sein ... Die erste der zu ergreifenden Maßnahmen: die sofortige Ruhe mit Stop der verantwortlichen Aktivitäten (Tennis, Basteln, intensive Nutzer der Computermaus ...), aber es ist nicht immer einfach, wenn die Geste, die die Sehnenscheidenentzündung verursacht hat professionelle Bestellung. B
Weiterlesen
ADHS bei Erwachsenen: Symptome - Krankheiten
Krankheiten

ADHS bei Erwachsenen: Symptome

ADHS für Erwachsene manifestiert sich in 5 Kategorien von Symptomen: Aufmerksamkeitsdefizit, Impulsivität, Hyperaktivität, exekutive Funktionsstörungen und emotionale Managementschwierigkeiten. Hier ist die Beschreibung dieser verschiedenen Symptome: Das Defizit der Aufmerksamkeitskontrolle Es geht nicht um mangelnde Aufmerksamkeit, sondern um die Schwierigkeit, seine Aufmerksamkeit fließend und an die Umgebung angepasst zu steuern. Es
Weiterlesen
Phäochromozytom: die Ursachen - Krankheiten
Krankheiten

Phäochromozytom: die Ursachen

Die Ursachen des Phäochromozytoms sind in 40% der Fälle genetisch bedingt. Zwölf Gene wurden als beteiligt an dem Auftreten von Phäochromozytomen und Paragangliomen identifiziert (gleicher Tumor wie Phäochromozytom, aber außerhalb der Nebenniere). Ärzte vermuten, dass andere Gene beteiligt sind. Aber
Weiterlesen