Generikum der therapeutischen Klasse: Anästhesie, Reanimation, Analgetika
Aktive Bestandteile: Glukose, Natriumchlorid, Kalziumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumlaktat (E325)
Labor: Baxter
Tasche (PVC) (+ 3 L PVC-Entwässerungsbeutel) von 1500 ml
Alle Formen
Anzeige
Peritonealdialysebehandlung von Patienten mit:
- akutes Nierenversagen,
- chronisches Nierenversagen, das eine Dialyse erfordert,
- akute Intoxikation mit dialysierbaren Substanzen,
- Ungleichgewicht des Wasser- und Elektrolythaushaltes (zB Hyperkaliämie).
Dosierung DIANEAL PD1 GLUCOSE 3, 86% Lösung für die Peritonealdialyse Beutel (PVC) (+ 3 L PVC-Entwässerungsbeutel) 1500 ml
Reserviert für die intraperitoneale Route .
Die Dosierung, der Rhythmus und die Dauer der Verabreichung werden durch die Verschreibung nach dem klinischen Zustand des Patienten bestimmt, im Durchschnitt 3 bis 5 tägliche Austausch von 1500 bis 2000 ml.
Die Wahl der Glukosekonzentration der Lösung hängt vom gewünschten Flüssigkeitsverlust ab.
Die intraperitoneale Route erfordert die Verwendung eines speziellen Katheters und eines geeigneten Verabreichungskits, das die Verbindung zwischen dem Lösungsbeutel und dem Patientenkatheter ermöglicht.
Es ist notwendig, die Lösung vor Gebrauch auf Körpertemperatur zu erwärmen.
Gegen Hinweise
KONTRAINDIKATED:
Dies sind diejenigen der Peritonealdialyse, die vom verschreibenden Arzt geschätzt werden.
NICHT EMPFOHLEN:
Schwangerschaft: Die Risiken sind vom Arzt entsprechend dem Zustand des Patienten zu bewerten.
Nebenwirkungen Dianeal Pd1 Glucose
Nebenwirkungen der Peritonealdialyse hängen mit der spezifischen Verwendung der Lösung und des Verfahrens zusammen.
- Auswirkungen im Zusammenhang mit dem verwendeten Verfahren: Bauchschmerzen, Blutungen, Peritonitis, Infektionen im Bereich des Katheters, Blockierung des Katheters und des Ileus.
- Effekte im Zusammenhang mit der Verwendung von Peritonealdialyse-Lösung: Hydro-Elektrolyt-Ungleichgewicht, Hypo- und Hypervolämie, Hypo- und Hypertonie, Muskelkrämpfe und ein Ungleichgewichtssyndrom.