Generisches Medikament der therapeutischen Klasse: Metabolismus und Ernährung
Wirkstoffe: Miglitol
Labor: Sanofi-Aventis Frankreich
Schachtel mit 90
Alle Formen
Anzeige
DIASTABOL ist als Zusatz zur Sulfonamiddiät oder -therapie zur Behandlung von nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus (Typ-2-Diabetes mellitus) indiziert, bei Patienten, deren Ernährung allein oder mit einer Sulfonamid-assoziierten Diät nicht ausreichend ausgewogen ist.
Dosierung DIASTABOL 50 mg Tablette Box von 90
Mündliche Art und Weise.
DIASTABOL-Tabletten sollten zu Beginn der Mahlzeit mit dem ersten Bissen oder mit etwas Flüssigkeit geschluckt werden.
Erwachsener :
Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 1 Tablette von 50 mg 3-mal täglich. Abhängig von der Verträglichkeit wird die Dosierung in der Regel nach 4 bis 12 Behandlungswochen dreimal täglich auf die empfohlene Erhaltungsdosis von 1 100 mg Tablette erhöht.
Ältere Menschen :
Eine Änderung der Dosierung ist nicht erforderlich.
Leberinsuffizienz :
Es ist nicht notwendig, die Dosis anzupassen.
Niereninsuffizienz :
Es ist nicht erforderlich, die Dosis bei leichter bis mäßiger Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance größer als 25 ml / min) anzupassen.
Gegen Hinweise
Überempfindlichkeit gegen Miglitol oder einen der sonstigen Bestandteile.
DIASTABOL sollte nicht bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren angewendet werden.
· Stillen
· DIASTABOL ist auch kontraindiziert bei Patienten mit:
o entzündliche Darmerkrankung,
o Kolon Ulzeration,
o Partielle Darmverschluss oder Prädisposition für Darmverschluss.
o Darüber hinaus sollte DIASTABOL nicht bei Patienten mit chronischen Darmerkrankungen, die mit erheblichen Verdauungs- oder Absorptionsstörungen in Verbindung gebracht werden, oder bei Patienten, deren Zustand durch intensives Training beeinträchtigt sein kann, angewendet werden. Darmgas (zB wichtige Darmhernie).
· Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist die Miglitol-Clearance reduziert, bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung ist Miglitol bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance <25 ml / min kontraindiziert.
Diastabol Nebenwirkungen
Die unten aufgeführten Häufigkeiten haben die folgenden Definitionen: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100 bis <1/10) und gelegentlich (≥ 1/1000 bis <1/100).
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Bei der Anwendung von Miglitol in Kombination mit anderen Antidiabetika (Sulfonamide und Insulin) wurde häufig eine Hypoglykämie berichtet (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ).
Gastrointestinale Störungen
Angesichts seiner Wirkungsweise kann Miglitol bei manchen Patienten zu einer Erhöhung der Menge an unverdauten Kohlenhydraten im Dickdarm führen. Diese Kohlenhydrate können auch von der Darmflora verwendet werden, was zu einer Erhöhung der Darmgasproduktion führt.
Die Mehrzahl der Patienten hat daher wahrscheinlich eine oder mehrere der folgenden gastrointestinalen Störungen:
Sehr häufig: Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen.
Häufig: Übelkeit, Verstopfung und Dyspepsie.
Diese Symptome hängen sowohl von der Dosis als auch von der Ernährung ab und können während der Behandlung abnehmen. Diese Effekte können durch gute Einhaltung der vorgeschriebenen diabetischen Diät und durch die Vermeidung von Zucker und zuckerhaltigen Lebensmitteln minimiert werden. Bei schlecht verträglichen Symptomen wird empfohlen, die Dosierung zu reduzieren.
Wenn der Durchfall anhält, sollte der Patient sorgfältig überwacht und die Dosis reduziert oder die Behandlung gegebenenfalls abgebrochen werden.
Hepatobiliäre Störungen
Häufig: Anstieg der Transaminasen.
Gelegentlich: Anomale Leberfunktion