Generisches Medikament von Voltarene
Therapeutische Klasse: Entzündungshemmende Mittel
Wirkstoffe: Diclofenac
Labor: Ggam
Packung mit 2 selbstzerbrechenden Ampullen à 3 ml
Alle Formen
Anzeige
Sie kommen von der entzündungshemmenden Aktivität von Diclofenac, der Bedeutung der Manifestationen der Intoleranz, die das Medikament hervorruft und von seiner Stelle im Bereich der derzeit verfügbaren entzündungshemmenden Produkte.
Sie sind bei Erwachsenen und Kindern ab 15 Jahren auf die kurzfristige symptomatische Behandlung von:
- entzündliches Rheuma im Schub,
- akute Rückenschmerzen,
- Radikulalgie,
- Nierenkolikattacken.
Dosierung DICLOFENAC G GAM 75 mg / 3 ml Injektionslösung IM Packung mit 2 selbstaufbrechenden Ampullen mit 3 ml Inhalt
Intramuskuläre Route.
Art der Verabreichung:
Die Injektionen sollten streng aseptisch im äußeren Teil des supero-äußeren Quadranten des Gesäßes erfolgen, tief und langsam. Wenn es wiederholt wird, wird empfohlen, die Seiten bei jeder Injektion zu wechseln. Es ist wichtig, vor dem Injizieren zu aspirieren, um sicherzustellen, dass die Spitze der Nadel nicht in einem Gefäß ist.
Bei starken Schmerzen zum Zeitpunkt der Injektion sofort stoppen.
Im Falle einer Hüftprothese muss die Injektion auf der gegenüberliegenden Seite erfolgen.
Dosierung:
1 Ampulle mit 75 mg pro Tag in einer einzigen Injektion. Die Behandlung kann gegebenenfalls mit einer 50 mg Diclofenac-Tablette ergänzt werden.
Dauer der Verabreichung:
Die Dauer der Behandlung beträgt 2 bis 3 Tage (wobei diese Zeit gegebenenfalls die Durchführung des therapeutischen Relais oral oder rektal ermöglicht).
Diclofenac-Injektion wird nur gegeben, wenn die orale oder rektale Route nicht verwendet werden kann.
Gegen Hinweise
KONTRAINDIKATED:
Dieses Arzneimittel ist in den folgenden Fällen kontraindiziert:
- Vorgeschichte von Allergien oder Asthma, die durch die Einnahme von Diclofenac oder ähnlichen Substanzen wie anderen NSAIDs, Aspirin,
- sich entwickelndes gastroduodenales Ulkus,
- schwere hepatozelluläre Insuffizienz,
- schwere Niereninsuffizienz,
- Kind unter 15 Jahren,
- Hämostase-Störungen oder laufende Antikoagulantien-Therapie (Kontraindikation im Zusammenhang mit der intramuskulären Route).
- ab dem 6. Schwangerschaftsmonat: Während des dritten Trimesters können alle Prostaglandinsynthesehemmer den Fötus einer kardiopulmonalen Toxizität (pulmonale arterielle Hypertonie mit vorzeitigem Verschluss des Ductus arteriosus), einer Nierenfunktionsstörung bis zu 0, 04% aussetzen Nierenversagen mit Oligoamnios; die Mutter und das Kind, am Ende der Schwangerschaft, zu einer möglichen Verlängerung der Blutungszeit. Daher ist die Verordnung von NSAIDs ab dem 6. Monat kontraindiziert, abgesehen von einer extrem eingeschränkten geburtshilflichen Anwendung, die eine spezialisierte Überwachung erfordert.
NICHT EMPFOHLEN:
- Stillzeit: NSAIDs, die vorsorglich in die Muttermilch gelangen, sollten bei stillenden Frauen vermieden werden.
- Dieses Medikament wird im Allgemeinen nicht empfohlen in Kombination mit:
. andere NSAIDs (einschließlich hochdosierter Salicylate),
. Heparine (parenterale Route),
. Lithium,
. Methotrexat (in Dosen über 15 mg / Woche),
. Ticlopidin.
Nebenwirkungen Diclofenac G Gam
- Gastrointestinale Wirkungen:
. Gelegentlich : Zu Beginn der Behandlung Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchkrämpfe, Oberbauchschmerzen, Dyspepsie, Anorexie, Aufstoßen.
. Selten : gastroduodenales Ulkus, Perforation oder Verdauungsblutung. Diese sind umso häufiger, als die Dosierung hoch ist.
. Einzelfälle : Unterbauchbeschwerden wie unspezifische hämorrhagische Kolitis, Exazerbation der Colitis ulcerosa. Pankreatitis wurde berichtet, Fälle von Verstopfung.
- Hauteffekte:
. Einzelfälle : Haarausfall, Photosensibilisierungsreaktionen.
. Sehr selten : Auftreten von bullösen Dermatosen (Stevens-Johnson, Lyell-Syndrom) und Erythrodermie
- Überempfindlichkeitsreaktionen:
. dermatologisch : Hautausschlag, Urtikaria, Ekzem.
. Atemwegserkrankungen : Bronchospasmus, Hypersensitivitätspneumonitis.
. andere : vereinzelte Fälle von Vaskulitis, einschließlich allergischer Purpura, Hypotonie.
. Allgemein : sehr seltene anaphylaktische / anaphylaktoide Reaktionen, insbesondere bei Aspirinallergikern.
- Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem:
. Gelegentlich : Kopfschmerzen, Schwindel oder Schwindel.
. Selten : Schläfrigkeit.
. Einzelfälle : Krämpfe, aseptische Meningitis. Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Asthenie, Zittern wurden berichtet.
Isolierte Fälle von Sensibilitätsstörungen: Parästhesien, Sehstörungen (visuelle Unschärfe, Diplopie), Tinnitus.
- Auswirkungen auf die Niere:
. Seltenes peripheres Ödem.
. Einzelfälle : akutes Nierenversagen, Harnanomalien (Hämaturie, Proteinurie), interstitielle Nephritis, nephrotisches Syndrom, Papillennekrose, Hyperkaliämie aufgrund von Hyporeninismus.
- Auswirkungen auf die Leber:
. Gelegentlich : erhöhte Serum-Transaminasen.
. Seltene Hepatitis mit oder ohne Gelbsucht.
. Einzelfälle : fulminante Hepatitis.
- Auswirkungen auf das Blut:
Sehr selten, Leukopenie, Agranulozytose, Thrombozytopenie mit oder ohne Purpura, Markaplasie, hämolytische Anämie.
- Effekte in Bezug auf das Formular:
. Gelegentlich : Schmerzen und Verhärtungen an der Injektionsstelle;
. Einzelfälle : Abszess und Nekrose an der Injektionsstelle.