Arzneimittel

Diclofenac Mylan 50 mg

Generisches Medikament von Voltarene
Therapeutische Klasse: Entzündungshemmende Mittel
Wirkstoffe: Diclofenac
Labor: Mylan

Gastroresistente Tablette
Flasche von 30
Alle Formen

Anzeige

Sie stammen von der entzündungshemmenden Wirkung von Diclofenac, der Bedeutung der Manifestationen der Intoleranz, auf die sich die Droge auswirkt, und ihrer Stellung im Bereich der derzeit verfügbaren entzündungshemmenden Produkte.

Sie sind beschränkt auf Erwachsene und Kinder ab 15 Jahren:

· Langzeit symptomatische Behandlung:

o chronisch entzündlicher Rheumatismus, einschließlich rheumatoider Arthritis, ankylosierender Spondylitis (oder verwandter Syndrome, wie Fiessinger-Leroy-Reiter-Syndrom und Psoriasis-Arthritis);

o einige schmerzhafte und behindernde Arthrose.

· Kurzfristige symptomatische Behandlung von akuten Attacken von:

o Abartikulärer Rheumatismus wie z. B. scapulohumerale Periarthritis, Sehnenscheidenentzündung, Bursitis,

o mikrokristalline Arthritis,

o Arthrose,

o Rückenschmerzen,

o Radiculalgie.

· Wesentliche Dysmenorrhoe.

Sie sind bei Kindern von 35 kg (dh etwa 12 Jahre) auf entzündlichen Rheumatismus infantil begrenzt.

Dosierung DICLOFENAC MYLAN 50 mg Gastroresistente Tablette Flasche von 30

Art der Verabreichung

Mündliche Art und Weise.

Die Tabletten werden so wie sie sind mit einem großen Glas Wasser geschluckt.

Dosierung

Das Auftreten von Nebenwirkungen kann minimiert werden, indem für die kürzeste Behandlungsdauer, die zur Linderung der Symptome erforderlich ist, die niedrigstmögliche Dosis angewendet wird (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ).

· Erwachsene:

o In der akuten Behandlung, in akuten Fällen oder wenn eine intensive Wirkung angestrebt wird: 1 Tablette 50 mg 3-mal täglich oder 150 mg pro Tag.

o In der Erhaltungstherapie (oder bei manchen Patienten von Anfang an): 1 50 mg Tablette in Kombination mit 25 mg Diclofenac 1 Tablette 50 mg zweimal täglich oder 75 bis 100 mg pro Tag.
Diclofenac existiert als andere Dosierungen, die geeigneter sein können.

o Dysmenorrhoe: 1 50 mg Tablette zweimal täglich oder 100 mg täglich.

· Kinder über 35 kg: 2 bis 3 mg / kg täglich in 2 oder 3 Dosen aufgeteilt.

Als Hinweis: 1 Tablette 50 mg 2 bis 3 mal täglich oder 100 bis 150 mg pro Tag.

Die maximale Tagesdosis von 150 mg sollte nicht überschritten werden.

Häufigkeit der Verabreichung

Bei akuten Anfällen empfiehlt es sich, die Tabletten vor den Mahlzeiten einzunehmen.

Die Tagesdosis ist in 2 bis 3 Dosen pro Tag aufzuteilen.

Gegen Hinweise

Dieses Arzneimittel ist kontraindiziert:

· Nach 24 Wochen Amenorrhoe (im fünften Monat schwanger) (siehe Abschnitt Schwangerschaft und Stillzeit ),

· Vorgeschichte von Allergien oder Asthma, ausgelöst durch Diclofenac oder andere Substanzen mit ähnlicher Aktivität wie andere NSAIDs, Acetylsalicylsäure,

· Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile

· Blutungsneigung oder Perforation des Verdauungstraktes während der vorherigen NSAR-Behandlung,

· Progressives Ulcus pepticum, Ulkusgeschehen in der Anamnese oder rezidivierende Blutung (2 oder mehr Episoden oder mehr von Blutungen oder Ulzerationen objektiviert),

· Schwere hepatozelluläre Insuffizienz,

· Schwere Niereninsuffizienz,

· Schwere Herzinsuffizienz,

· Kind unter 35 kg (aufgrund einer ungeeigneten Dosierung dieses Medikaments).

ANSM-Warnung vom 21/08/2013:

Obwohl die Vorteile von Diclofenac größer sind als die Risiken, deuten die derzeit verfügbaren Daten auf ein erhöhtes Risiko für arterielle thrombotische Ereignisse im Zusammenhang mit der Behandlung mit Diclofenac hin, vergleichbar dem bei der Behandlung mit den sogenannten selektiven entzündungshemmenden Arzneimitteln beobachteten. COX-2 (Coxibs).

• Diclofenac ist jetzt kontraindiziert bei Patienten mit bekannter kongestiver Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse II-IV), ischämischer Herzkrankheit, peripherer arterieller Verschlusskrankheit und / oder zerebrovaskulärer Erkrankung. Die Behandlung von Patienten mit diesen Kontraindikationen sollte erneut beurteilt werden.

Diclofenac Mylan Nebenwirkungen

Klinische Studien und epidemiologische Daten deuten darauf hin, dass die Anwendung von Diclofenac, insbesondere bei Anwendung in hohen Dosen (150 mg pro Tag) über eine lange Behandlungsdauer, mit einem leichten Anstieg des Risikos für ein Ereignis einhergehen kann. arteriellen thrombotischen (z. B. Myokardinfarkt oder Schlaganfall) (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ) Abschnitt.

Die am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen sind gastrointestinaler Natur. Magengeschwüre, Perforationen oder gastrointestinale Blutungen, manchmal tödlich, können insbesondere bei älteren Patienten auftreten (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung ).

Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Blähungen, Verstopfung, Dyspepsie, ulzerative Stomatitis, Bauchschmerzen, Melaena, Hämatemesis, Exazerbation der Rektokolitis oder Morbus Crohn (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung ) berichtet nach der Verabreichung von NSAIDs. Weniger häufig wurde Gastritis beobachtet.

Herz-Kreislauf-Effekte

Über Ödeme, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz wurde in Kombination mit einer NSAID-Therapie berichtet.

Gastrointestinale Wirkungen

· Gelegentlich: Zu Beginn der Behandlung Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchkrämpfe, Oberbauchschmerzen, Dyspepsie, Anorexie, Aufstoßen.

· Selten: Magengeschwür, Perforation oder gastrointestinale Blutung. Diese sind umso häufiger, als die Dosierung hoch ist.

· Einzelfälle: Unterbauchbeschwerden wie unspezifische hämorrhagische Kolitis, Exazerbation der Colitis ulcerosa. Pankreatitis wurde berichtet, Fälle von Verstopfung.

Hauteffekte

· Einzelfälle: Haarausfall, Photosensibilisierungsreaktionen.

· Sehr selten wurden bullöse Reaktionen (Stevens-Johnson, Lyell-Syndrom) beobachtet.

Überempfindlichkeitsreaktionen

· Dermatologisch: Hautausschlag, Nesselsucht, Ekzem.

· Atemwegserkrankungen: Bronchospasmus, Hypersensitivitätspneumonitis.

· Sonstiges: isolierte Fälle von Vaskulitis einschließlich allergischer Purpura, Hypotonie.

· Allgemein: sehr seltene anaphylaktische / anaphylaktoide Reaktionen, insbesondere bei Patienten mit einer Allergie gegen Acetylsalicylsäure.

Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem

· Gelegentlich: Kopfschmerzen, Schwindel oder Benommenheit

· Selten: Benommenheit.

· Einzelfälle: Krämpfe, aseptische Meningitis. Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Asthenie, Zittern wurden berichtet.

· Isolierte Fälle von Sensibilitätsstörungen: Parästhesien, Sehstörungen (visuelle Unschärfe, Diplopie), Tinnitus.

Auswirkungen auf die Niere

· Wasserlösliche Retention mit möglichem Ödem, Hyperkaliämie (siehe Abschnitte Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen ).

· Funktionelles akutes Nierenversagen (ARF) bei Patienten mit Risikofaktoren (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ).

· Organische Nierenschädigung, die zu ARI führen kann: Einzelfälle von interstitieller Nephritis, akuter tubulärer Nekrose, nephrotischem Syndrom, papillärer Nekrose wurden berichtet.

Auswirkungen auf die Leber

· Gelegentlich: erhöhte Serum-Transaminasen.

· Seltene Hepatitis mit oder ohne Gelbsucht.

· Einzelfälle: fulminante Hepatitis.

Auswirkungen auf das Blut

Sehr selten: Leukopenie, Agranulozytose, Thrombozytopenie mit oder ohne Purpura, Knochenmarksuppression, hämolytische Anämie.

Beliebte Beiträge

Kategorie Arzneimittel, Nächster Artikel