Arzneimittel

DIGAOL Ge 0,25%

Generisches Medikament von Timoptol
Therapeutische Klasse: Augenheilkunde
Wirkstoffe: Timolol
Laboratorium: Thea

Augenwasser
Flasche von 3 ml
Alle Formen

Anzeige

- Intraokulare Hypertonie.
- Chronisches Offenwinkelglaukom.

Dosierung DIGAOL Gé 0, 25% Augentropfen 3 ml Flasche

Lokale Art und Weise.
IN AUGE INSTILLATION.
- Es wird empfohlen, die Behandlung mit einem Tropfen DIGAOL 0, 25% zweimal täglich in das kranke Auge zu beginnen.
- Bei ungenügender Wirksamkeit wird die höhere Konzentration mit einem Tropfen DIGAOL 0, 50% zweimal täglich am kranken Auge angewendet.
- Bei einem kleinen Teil der Patienten kann ein zweimal täglicher Tropfen von Timolol 0, 10% Augentropfen am kranken Auge ausreichen. Wenn das klinische Ansprechen mit der 0, 10% igen Lösung nicht ausreichend ist, sollte die Konzentration im betroffenen Auge zweimal täglich auf 0, 25% erhöht werden.
- Der Augenarzt kann, wenn er dies für notwendig erachtet, DIGAOL mit einer oder mehreren anderen antiglaukomatösen Behandlungen (lokal und / oder allgemein) in Verbindung bringen.
- Die Kombination von zwei Beta-blockierenden Augentropfen wird jedoch nicht empfohlen (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung).
- Die anderen Augentropfen sollten mindestens 15 Minuten vor DIGAOL gegeben werden.
- Die Normalisierung der Augenspannung durch DIGAOL erfordert jedoch manchmal einige Wochen, daher sollte die Beurteilung der Behandlung eine Messung des Augeninnendrucks nach einer Behandlungsdauer von etwa 4 Wochen umfassen.
In einer Reihe von Fällen kann die tägliche Verabreichung eines einzelnen DIGAOL-Tropfens ausreichend sein, insbesondere wenn der Augeninnendruck auf einem zufriedenstellenden Niveau gehalten wurde.
- Substitution der vorherigen Behandlung:
. Wenn DIGAOL weitere Augentropfen gegen Glaukom einnehmen muss, sollten diese Augentropfen am Ende eines vollen Behandlungstages abgesetzt werden, und DIGAOL sollte am nächsten Tag mit einer Dosis von 0, 25% Augentropfen verabreicht werden. krankes Auge zweimal am Tag.
. Bei unzureichender Wirksamkeit mit DIGAOL 0, 50% mit einem Tropfen des kranken Auges zweimal täglich fortfahren.
. Wenn DIGAOL gegen mehrere antiglaukomatöse Medikamente ausgetauscht werden soll, sollten die Deletionen jeweils für eine Droge erfolgen.
. Wenn DIGAOL für miotische Augentropfen verwendet wird, kann eine Refraktion erforderlich sein, wenn die Effekte von Miotika verschwunden sind.
- Die ärztliche Verschreibung wird begleitet von der Kontrolle des Augeninnendrucks, insbesondere während der Einleitung der Behandlung.

Gegen Hinweise

Die Kontraindikationen für systemisch verabreichte Betablocker sollten berücksichtigt werden, obwohl die systemische Wirkung von Betablockern nur nach Augeninstillation beobachtet werden kann :
KONTRAINDIKATED:
- Überempfindlichkeit gegen eine der Komponenten des Arzneimittels,
- Asthma oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung,
- Herzinsuffizienz, die nicht durch Behandlung kontrolliert wird,
- kardiogener Schock,
- Die atrioventrikulären Blöcke des zweiten und dritten Grades, die nicht gepaart sind, -
- Angina von Prinzmetal,
- Nebenhöhlenentzündung (einschließlich sinuatrialer Block),
- Bradykardie (<45-50 Kontraktionen pro Minute),
- Raynaud-Krankheit und Durchblutungsstörungen,
- unbehandeltes Phäochromozytom,
- Hypotonie,
- Kombination mit Floctafenin (siehe Abschnitt Wechselwirkungen),
- Assoziation mit Sultopride (siehe Abschnitt Wechselwirkungen).
NICHT EMPFOHLEN:
- Dieses Arzneimittel sollte im Allgemeinen nicht mit Amiodaron, bestimmten Calciumantagonisten (Bepridil, Verapamil, Diltiazem) und Betablockern, die bei Herzinsuffizienz eingesetzt werden, kombiniert werden (siehe Wechselwirkungen).
- Die Kombination von zwei Beta-blockierenden Augentropfen wird nicht empfohlen.
- Anwendung bei Kindern: Diese Augentropfen waren bei Frühgeborenen, Neugeborenen und Kindern nicht Gegenstand klinischer Studien. Die Verwendung dieser Augentropfen wird bei diesen Patienten nicht empfohlen.
- Stillzeit: Beta-Blocker werden in die Milch ausgeschieden. Das Risiko für Hypoglykämie und Bradykardie wurde für einige Betablocker mit niedriger Plasmaproteinbindung beschrieben. Daher wird das Stillen nicht empfohlen, wenn eine Behandlung erforderlich ist.

Digaol GE Nebenwirkungen

AUGEN :
Wie bei allen Beta-Blocker-Augentropfen kann beobachtet werden:
- eine Abnahme der Tränensekretion (trockenes Auge);
- Symptome der Augenreizung:
. leichtes brennendes oder stechendes Gefühl zu Beginn der Behandlung;
. Bindehauthyperämie, Konjunktivitis, Blepharitis, Keratitis, Hornhaut-Hypästhesie;
- Sehstörungen einschließlich Refraktionsänderungen (manchmal aufgrund der Einstellung der Behandlung durch Miotika), Diplopie, Ptosis;
- Ablösung der Aderhaut nach chirurgischer Behandlung des Glaukoms (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung).
- aufgrund der Anwesenheit von Benzalkoniumchlorid, Risiko von Kontakt-Ekzem, Reizung.
ALLGEMEINES
Verknüpft mit Timololmaleat auf dem lokalen Weg :
Andere Nebenwirkungen, die lokal mit Timololmaleat berichtet wurden und Nebenwirkungen von DIGAOL sein können, sind:
- Herz-Kreislauf: Arrhythmie, Synkope, AV-Block, Herzklopfen;
- Atemnot: Dyspnoe, Husten;
- Allgemein: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Brustschmerzen;
- Haut: Alopezie;
- Nervensystem / psychiatrische Effekte: Schwindel, erhöhte Anzeichen und Symptome von Myasthenia gravis;
- Verdauung: Dyspepsie, trockener Mund;
- Urogenital: verminderte Libido, Impotenz;
- Immunologisch: systemischer Lupus erythematodes.
Darüber hinaus sollten die nachteiligen Wirkungen von systemisch verabreichten Betablockern berücksichtigt werden, obwohl sie nur selten nach okularer Instillation beobachtet werden .
AUF DEM KLINISCHEN PLAN:
- Am häufigsten berichtet:
. Asthenie,
. Kühlung der Enden,
. Bradykardie, schwer, wenn überhaupt,
. Schlaflosigkeit, Albträume oder Depression,
. Verdauungsstörungen (Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall).
- Viel seltener:
. Verlangsamung der atrioventrikulären Überleitung oder Verstärkung eines bestehenden AV-Blocks,
. Herzversagen,
. Blutdruckabfall,
. Bronchospasmus,
. Hypoglykämie,
. Raynaud-Syndrom,
. Verschlechterung der bestehenden Claudicatio intermittens,
. Hautmanifestationen einschließlich Urtikaria, Anaphylaxie, Angioödem (Angioödem), Hautausschlag, psoriasiformer Ausschlag (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung).
AUF DEM BIOLOGISCHEN PLAN:
In seltenen Fällen konnte das Auftreten von antinukleären Antikörpern beobachtet werden, die klinische Manifestationen wie das Lupus-Syndrom nur am Rande begleiten und am Ende der Behandlung absetzen.

Beliebte Beiträge

Kategorie Arzneimittel, Nächster Artikel