Arzneimittel

DILTIAZEM LP MYLAN 200 mg

Generisches Medikament von Mono-Tildiem LP
Therapeutische Klasse: Kardiologie und Angiologie
Wirkstoffe: Diltiazem
Labor: Mylan

Kapsel mit verzögerter Freisetzung
Schachtel mit 90
Alle Formen

Anzeige

Vorbeugende Behandlung von stabilen Angina-Attacken.

Bluthochdruck.

Dosierung DILTIAZEM LP MYLAN 200 mg Kapsel mit verlängerter Freisetzung Packung mit 90 Stück

Stabiler Angor und hoher Blutdruck.

Die Behandlung wird mit einer Kapsel DILTIAZEM MYLAN 200 mg einmal täglich begonnen, insbesondere bei älteren Patienten, Nierenversagen und Leberinsuffizienz.

Die Dosierung kann je nach therapeutischer Reaktion und Toleranz auf eine DILTIAZEM MYLAN 300 mg Kapsel pro Tag erhöht werden.

Bei Kindern: Da Toleranz und Wirksamkeit nicht erwiesen sind, wird die Anwendung von Diltiazem bei Kindern nicht empfohlen.

Die Zeit während des Tages ist gleichgültig, aber sie muss bei demselben Patienten relativ konstant bleiben.

Die Kapsel sollte geschluckt werden, ohne geöffnet oder geknirscht zu werden.

Diltiazem sollte bei Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen mit Vorsicht angewendet werden (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ).

Gegen Hinweise

Dieses Medikament darf NIEMALS verwendet werden, wenn:

Überempfindlichkeit gegenüber Diltiazem oder einem der sonstigen Bestandteile

· Sinusdysfunktion,

· Nicht gepaarte AV-Blöcke zweiten und dritten Grades,

· Linksventrikuläres Versagen mit Lungenstauung,

· Schwere Bradykardie (weniger als oder gleich 40 Schläge pro Minute),
Verbindung mit:

o Dantrolen als Infusion,

o das Pimozid,

o Cisaprid,

o Dihydroergotamin,

o Ergotamin,

o Nifedipin,

o Sertindol.

Nebenwirkungen Diltiazem LP Mylan

Klassifizierung der Nebenwirkungen nach den erwarteten Häufigkeiten: sehr häufig (≥ 1/10); häufig (≥ 1/100, <1/10); ungewöhnlich (≥ 1/1000, <1/100); selten (≥ 1/10 000, <1/1000); sehr selten (<1 / 10.000); unbestimmte Häufigkeit (kann nicht basierend auf verfügbaren Daten geschätzt werden).

Innerhalb jeder Gruppenhäufigkeit werden Nebenwirkungen in absteigender Reihenfolge der Schwere angegeben.

Herzerkrankungen

Häufig: atrioventrikuläre Blockaden ( 1., 2. oder 3. Grad, mögliche Astblockaden), Palpitationen.

Gelegentlich: Bradykardie.

Nicht bekannt: Sinoatriale Blockaden und kongestive Herzinsuffizienz.

Gefäßerkrankungen

Die Manifestationen, die der Vasodilatation entsprechen (Kopfschmerzen, Flushing und insbesondere Ödeme der unteren Extremitäten), sind dosisabhängig, bezogen auf die pharmakologische Aktivität des Wirkstoffs. Sie treten bei älteren Menschen leichter auf.

Häufig: Spülen.

Gelegentlich: orthostatische Hypotonie.

Nicht bekannt: Vaskulitis (einschließlich leukozytoklastische Vaskulitis).

Gastrointestinale Störungen

Häufig: Verstopfung, Dyspepsie, Epigastralgie, Übelkeit.

Gelegentlich: Erbrechen, Durchfall

Selten: trockener Mund.

Nicht bekannt: gingivale Hyperplasie.

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Häufig: Erythem

Selten: Urtikaria.

Häufigkeit nicht bekannt: Quincke-Ödem, Hautausschlag, Erythema multiforme (einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse), exfoliative Dermatitis, generalisierte akute exanthematöse Pustulose, Lichtempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich lichenoider Keratose in sonnenexponierten Hautarealen), Schwitzen, Erythem kann möglicherweise febril und / oder desquamativ sein.

Hepatobiliäre Störungen

Gelegentlich: Isolierte, moderate und normalerweise vorübergehende Erhöhungen der Leberenzyme (ASAT, ALT, LDH, alkalische Phosphatase) wurden in der ersten Behandlungsphase beobachtet.

Nicht bekannt: klinische Hepatitis nach Beendigung der Behandlung reversibel.

Erkrankungen des Nervensystems

Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel

Nicht bekannt: Extrapyramidale Symptome sind nach Absetzen der Behandlung in der Regel reversibel.

Psychiatrische Erkrankungen

Gelegentlich: Nervosität, Schlaflosigkeit.

Nicht bekannt: Stimmungsschwankungen (insbesondere Depressionen).

Störungen des reproduktiven Systems

Nicht bekannt: Gynäkomastie ist in der Regel nach Absetzen der Behandlung reversibel.

Allgemeine Störungen und Bedingungen am Verabreichungsort

Sehr häufig: Ödeme der unteren Gliedmaßen.

Häufig: Unwohlsein, Asthenie.

Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems

Nicht bekannt: Thrombozytopenie

Meldung von vermuteten Nebenwirkungen

Die Meldung von vermuteten Nebenwirkungen nach der Zulassung des Arzneimittels ist wichtig. Es ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige der Gesundheitsberufe müssen jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das nationale Meldesystem melden: Nationale Agentur für die Sicherheit von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten (Ansm) und das Netzwerk regionaler Pharmakovigilanz-Zentren - Website: www.ansm.sante.fr.

Beliebte Beiträge

Kategorie Arzneimittel, Nächster Artikel