Krankheiten

Dyspraxie: die Symptome

Die am häufigsten bei Dyspraxie beschriebenen Symptome sind Mangel an Fähigkeiten und Schwierigkeiten beim Lernen. In Wirklichkeit sind alle Lebensbereiche - Beziehung, Freizeit, Schule, Familie - von Dyspraxie betroffen.

Zu den bei Dyspraxie beobachtbaren Symptomen gehören:

  • Langsame Ausführung von Aufgaben
  • Schwierigkeit sich auf 2 Aufgaben gleichzeitig zu konzentrieren
  • Ungeschicklichkeit: Stolpert, Gläser fallen, etc.
  • Schwierigkeiten beim Schreiben: sehr schwankendes Schreiben, das dich daran hindert, sich auf das zu konzentrieren, was der Lehrer sagt
  • Eine Schwierigkeit der Darstellung im Raum: Unebenheiten in den Ecken der Wand, hat Schwierigkeiten, etwas zu zeichnen, vor allem, wenn es eine Perspektive, schlechte räumliche Orientierung, etc. Eine Schwierigkeit, die Welt in 3D zu sehen, kurz gesagt!
  • Dyspraxie des Verbandes: Schwierigkeit, sich allein zu kleiden, zu knöpfen usw.
  • Schwierigkeitsaufbau (Lego zum Beispiel) und Montage von Teilen
  • Schwierigkeit, eine Geste zu imitieren oder vorzutäuschen, etwas zu tun.

Diese Symptome sind nicht immer vorhanden und werden von Person zu Person unterschiedlich ausgeprägt. Erwachsene können auch von Dyspraxie betroffen sein, insbesondere wenn sie nicht in der Kindheit begleitet wurden.

Die anderen Symptome der Dyspraxie sind eher Folgen der Störungen:

  • Mangel an Selbstvertrauen,
  • Angst,
  • Schulschwierigkeiten usw.

Diese Konsequenzen sind umso wichtiger, als die Schwierigkeiten des Kindes geleugnet werden und der Druck zum "Erfolg" stark ist. Darüber hinaus ist Dyspraxie sehr häufig mit ADHS (Aufmerksamkeitsstörung mit oder ohne Hyperaktivität) und Autismus-Spektrum-Störungen, insbesondere mit Asperger-Syndrom assoziiert.

Im Gegensatz zu dem, was wir denken, schleicht sich Dyspraxie in alle Bereiche des täglichen Lebens ein: Schule, Familie, aber auch soziale. In der Tat ist die Spontaneität der Geste betroffen, es ist die Beziehung zur Umwelt als Ganzes, die sich verändert. Eine der Erklärungen ist, dass die Geste Kommunikation, Spracherwerb und Selbstrepräsentation begünstigt. Es ist leicht einzusehen, warum Kinder mit Dyspraxie Schwierigkeiten beim Sprechen haben, Schwierigkeiten haben, Freunde zu finden oder in einer Gruppe zu wenig Selbstvertrauen haben.

Ist Ihr Kind hyperaktiv?

Beantworten Sie einige Fragen, um die Chancen Ihres Kindes auf ADHS zu beurteilen. Mach den TEST!

Sie möchten reagieren, ein Zeugnis geben oder eine Frage stellen? Termin in unseren F ORMEN Kind, Psychologie, Neurologie oder Ein Arzt antwortet Ihnen!

Um auch zu lesen:

Ideen erhalten über Schulversagen
Hyperaktivität des Kindes: Es ist nicht nur Ritalin!
Asperger-Syndrom: dieser Autismus von "hohem" Niveau

Beliebte Beiträge

Kategorie Krankheiten, Nächster Artikel

Synkope: Die Behandlungen - Krankheiten
Krankheiten

Synkope: Die Behandlungen

Es gibt keine Behandlung für Synkope selbst. Die Behandlung ist die Ursache. Es ist die einzige Behandlung, um ein Wiederauftreten zu verhindern und das Risiko eines plötzlichen Todes zu vermeiden. Der erste Schritt im therapeutischen Management basiert auf ergänzenden Untersuchungen. Einige einfache Untersuchungen werden systematisch durchgeführt und ermöglichen es, die Ursache der Synkope in 70% der Fälle zu entdecken: Ein Elektrokardiogramm, das die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnet. Eine
Weiterlesen
Nierenkrebs: Drogen - Krankheiten
Krankheiten

Nierenkrebs: Drogen

Für Nierenkrebs werden jetzt verschiedene gezielte Medikamente zur Therapie verschrieben. Insbesondere solche der Immuntherapie (wie Interleukin 2), die gegen Krebszellen wirken. Eine weitere neue und sehr wichtige Behandlungsfamilie: Antiangiogenetische Medikamente können Patienten mit Nierenkrebs-Metastasen verordnet werden.
Weiterlesen
Heuschnupfen: die Symptome - Krankheiten
Krankheiten

Heuschnupfen: die Symptome

Die Symptome eines Heuschnupfens sind ziemlich häufig und von vielen Menschen bekannt: wiederholtes Niesen, die laufende Nase, Entzündung der Nasenschleimhaut und des Nasenrückens, die durch eine mehr oder weniger starke Nasenverstopfung gekennzeichnet ist. Andere damit verbundene Symptome können sein: Konjunktivitis, die weinenden Augen, ein Unbehagen ...
Weiterlesen