Krankheiten

Tollwut

Tollwut ist eine tödliche Viruserkrankung, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Ein Tollwutimpfstoff bietet dennoch einen wirksamen Schutz.

Da das Virus von infizierten Tieren übertragen wird, ist Tollwut eine sogenannte Zoonose. Das in Frankreich weltweit ausgerottete Tollwutvirus war vor allem bei wilden Fleischfressern (Fuchs, Dachs, Marder) und Fledermäusen verbreitet, die wiederum Haustiere (Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Hunde und Katzen).
Bei Wildtieren waren Füchse der Hauptvektor der Tollwut, und Menschen konnten das Virus hauptsächlich durch infizierte Hunde- oder Katzenbisse infizieren.

In Frankreich und in den meisten europäischen Ländern haben wirksame Tilgungsmaßnahmen, einschließlich der Immunisierung von Füchsen in Form von Ködern (die den Impfstoff enthalten), die Tollwut bei Wild- und Haustieren weitgehend kontrolliert. In der Tat sind wahrscheinlich nur Fledermäuse immer noch in der Lage Tollwut zu übertragen.

In einigen Ländern in Südosteuropa und vielen anderen Ländern außerhalb Europas ist Tollwut jedoch weiterhin ein Problem. In diesen Regionen ist das Risiko, an Tollwut zu erkranken, nach wie vor relativ hoch: Bis heute würde Tollwut jährlich mehr als 50.000 Opfer in der Welt verursachen, insbesondere in Afrika und Asien. Und das sind nur die offiziellen Zahlen, denen die unentdeckten oder nicht gemeldeten Fälle hinzugefügt werden müssen. Bei Reisen ins Ausland ist es wichtig, dieses erhöhte Tollwut-Risiko in einigen Ländern zu berücksichtigen.

Wenn das Risiko einer menschlichen Kontamination in Frankreich heute sehr gering ist, bleibt Tollwut ein heißes Thema. Weil in den letzten Jahren einige Fälle von menschlicher Wut aufgetreten sind. Dies sind dann Einzelfälle und in der Regel mit einer "Einfuhr" des Virus verbunden:
- die illegale Einführung eines ungeimpften Haustiers aus einer Region, in der Tollwut besteht, oder
- eine Reise in ein Tollwut gefährdetes Land.
Wenn die Wahrscheinlichkeit einer Neueinführung von Tollwut in Frankreich eher gering ist, bleibt dieses Risiko real.

Sobald sich das Virus zusammengezogen hat, kann die Inkubationszeit, dh die Zeit bis zum Beginn der Tollwut, variieren. Im Durchschnitt treten die ersten Tollwut- Symptome zwischen 3 und 8 Wochen nach der Infektion auf.

Sobald die Krankheit mit ihren ersten Symptomen begonnen hat, ist die Tollwut nicht mehr heilbar : Die Lähmung setzt sich allmählich ab und führt unweigerlich zum Tod. In den meisten Fällen ist es jedoch möglich, den Ausbruch der Krankheit zu verhindern, wenn unmittelbar nach dem Biss Maßnahmen ergriffen werden (z. B. aktive und passive Immunisierung).

Eine prophylaktische Impfung gegen Tollwut wird ausnahmsweise empfohlen, wenn das Risiko besteht, mit dem Virus in Kontakt zu kommen, zB bei einer ausgedehnten Reise in ein Tollwutgefährdetes Land oder wenn a niemand ist mit einem Handel beschäftigt, der ihn möglicherweise dem Tollwutvirus aussetzt.

Tollwut unterliegt einer Meldepflicht bei der Stadt- und Veterinärmedizinischen Versorgung. Eine Impfung gegen Tollwut bei Haustieren wird in Frankreich generell nicht empfohlen, außer bei bestimmten Hunderassen. Wie es weiter ausgeführt wird, müssen im Falle eines Bisses durch einen Hund Vorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, daß das Tier nicht das Tollwutvirus trägt.

Autoren: Dorothee Gebele, Dr. Nicolas Evrard.

Beliebte Beiträge

Kategorie Krankheiten, Nächster Artikel

Shaken Baby Syndrom: die Ursachen - Krankheiten
Krankheiten

Shaken Baby Syndrom: die Ursachen

Die einzige Ursache für das Schütteltrauma ist Missbrauch. Es folgt einer oder mehreren Gewaltakten. Die Ursache ist oft das Zittern, also das Schütteln eines Kindes. Die Tragödie kann sogar im Rahmen eines Spiels stattfinden, das nur einmal ausreicht, um ernsthafte Läsionen zu verursachen, die durch das erschütterte Babysyndrom verursacht werden. Ein
Weiterlesen
Die Warze - Krankheiten
Krankheiten

Die Warze

Eine Warze ist ein kleiner, gutartiger Tumor der Haut. Es ist mit einer Virusinfektion verbunden, die durch das humane Papillomavirus (HPV) verursacht wird. Warzen sind ansteckend, durch direkten oder indirekten Kontakt. Sie können zwischen Menschen übertragen werden oder sich an Ort und Stelle vermehren, wenn sie z.
Weiterlesen
Anämie: Symptome - Krankheiten
Krankheiten

Anämie: Symptome

Die Symptome einer Anämie hängen von der Wichtigkeit ab, die Wirksamkeit der roten Blutkörperchen zu verringern. Bei leichter Anämie leidet man unter Müdigkeit, blasser Haut, Kurzatmigkeit bei geringster Anstrengung. Im Falle einer fortgeschritteneren Anämie werden diese Symptome hinzugefügt: Tachykardie, Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus und manchmal ein mäßiges Fieber. In schw
Weiterlesen