Unter den neuen Medikamenten werden Immuntherapien zunehmend für fortgeschrittene Stadien des Melanoms verschrieben.
Dank des Fortschritts der Grundlagenforschung auf zellulärer Ebene wurden Medikamente entwickelt, die genau auf spezifische Ziele unseres Immunsystems einwirken und im Prinzip in der Lage sind, Fremdkörper und bestimmte Anomalien, wie das Vorhandensein von Krebszellen, zu erkennen.
Ziel ist es, die Immunität des Patienten gegen den Tumor durch Einwirkung auf CTLA-4, PD-1-Proteine zu lenken. auf der Oberfläche bestimmter Lymphozyten vorhanden. Diese Proteine neigen dazu, die Immunabwehrreaktion des Körpers zu blockieren. Mit Anti-CTLA-4- oder Anti-PD-1-Antikörpern versuchen wir unser Immunsystem zu stimulieren, damit es vollständig wirkt. Medikamente wurden entwickelt, um die Wirkung dieser PD-1, CTLA-4-Proteine zu blockieren. Die entwickelten Behandlungen heißen Pembrolizumab (Keytruda®), Nivolumab (Opdivo®) und Ipilimunab (Yervoy®) werden auf venösem Wege verabreicht.
Im Jahr 2015 wurde gezeigt, dass diese Medikamente interessante Ergebnisse bringen, die zeigen, dass sie eine gewisse Wirkung im Kampf gegen das Melanom in einem fortgeschrittenen Stadium haben. Studien haben gezeigt, dass die Ergebnisse im Allgemeinen besser sind, wenn mehrere Immuntherapeutika kombiniert werden.
Es sollte angemerkt werden, dass diese Medikamente, die bei einigen Patienten ermutigende Ergebnisse liefern (Abnahme der Tumorgröße bei mehr als 30% der Patienten mit einer langanhaltenden klinischen Reaktion), manchmal zu erheblichen Nebenwirkungen (Müdigkeit, Kolitis) führen, Schilddrüsenerkrankungen, Hepatitis ...).
In Zukunft werden noch andere Immuntherapeutika kommen. Und es werden Studien durchgeführt, um die beste therapeutische Kombination unter allen heute verfügbaren Behandlungen zu finden.
Möchten Sie reagieren, Ihre Erfahrungen teilen oder eine Frage stellen? Termin in unseren FORMEN Haut, Krebs oder Ein Arzt antwortet Ihnen !Um auch zu lesen:
Immuntherapie gegen Krebs
Wenn Krebs schmerzt: Wie man mit Schmerzen umgeht